DIY-Alternativbefüllung eines undichten Quickup Luftringes

Fragen zu Technik (Filteranlagen etc.) und Becken-Aufstellung...

Moderator: Amateur

Antworten
rcfreak17
Beiträge: 1
Registriert: 03.02.2013, 10:19

DIY-Alternativbefüllung eines undichten Quickup Luftringes

Beitrag von rcfreak17 »

Hallo Aquapool Forum!

Bin neu hier...... :D

Da hier so einige Quickup Poolbesitzer das Forum nutzen, dachte ich mir, mein Beitrag könnte für manche User hilfreich sein, die unter einem undichten Luftring leiden. Meine Methode setzt voraus, das ein gewisses Handwerkliches Geschick, und ein wenig Experementierfreude, vorhanden sind.

Bei Verwunderung über manche Redewendungen/Ausdrücke, weise ich darauf in, das ich ein Ösi bin.... :shock:


Die Rettung des Intex Ovalo 1 (630x366x122):

Mein Problem: Ventil des Luftringes defekt (Ventil selbst hatte einen Riss) ...dadurch stetiger Luftverlust mit mind. 2-3x täglich Nachpumpen und ständiger Angst vor Poolkollaps. Das Pool ist ein 2008er Modell. Zahlreiche Klebeversuche waren erfolglos.

Meine Lösung: Befüllung des kaputten Luftringes mit selbst geschnittenen Styroporzylindern (Materialkosten für's Styro ca. 40 Euro).

Ich gebe zu, meine Vorgehensweise ist vermutlich für Handwerklich unbedarfte Menschen etwas aufwendig bzw. abschreckend, aber andererseits auch keine „Raketenwissenschaft“, und das Wichtigste ist „ES FUNKTIONIERT“, und ersparte mir einen Neukauf.

Nun zu meiner Vorgehensweise.

Was man dazu benötigt:

*Styroporschneidebogen mit mind. 60cm Schnittlänge und dazu passender Spannungsquelle.
*Zwei Schneideschablonen hergestellt aus mind.1,5 mm Sperrholz.
*Stabile Schere oder Laubsäge um die Schablonen auszuschneiden/sägen.
*Schleifpapier um die Schablonenoberfläche zu schleifen
*4 Schrauben oder Nägel um die Schablonen am Styro zu befestigen.

Heissdrahtschneidebogen:

Die Fassadenisolierer bzw. Modellbauer unter euch, die ein solches Gerät besitzen, werden nun jubilieren, die Anderen müssen sich eines Ausleihen (gibt’s das im Baumarkt??) oder selber Bauen (was jedoch fundierte elektrische Grundlagen und mittleres Handwerkliches Geschick voraussetzt). Ich empfehle dringend beim Selbstbau eines Schneidebogens einen handwerklich geschickten Menschen mit elektrischen Grundlagenwissen zu Rate zu ziehen. Bastlereien mit spannungsführenden Komponenten, ohne Erfahrung/Fachwissen, können übel enden!
Nachdem ich langjähriger Modellbauer bin, besitze ich ein solches (selbstgebautes) Teil.

Selbstbauer können sich alle notwendigen Infos hier holen:
http://extremflug.de/seite028.htm
…....ist zwar für die Modellflugzeugherstellung, aber was man mit dem Equipment schneidet ist Hacke wie Hose (österr.: "Blunzn“).

WICHTIGER HINWEIS: Beim Heissdrahtschneiden von Styropor entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe, daher bitte unbedingt für ausreichende Belüftung sorgen, oder im Freien schneiden!!!! Weiters muss der Styroverschnitt/abfall beim örtlichen Mistplatz/Recyclinghof entsorgt werden, und hat im Hausmüll NICHTS verloren.

Berechnung des Zylinderdurchmessers und der Länge:

Zylinderdurchmesser:
Habe sicherheitshalber 20cm Wasser abgepumpt und den Luftring mit einigen selbstschwimmenden
Fassadenplatten am inneren Beckenrand „gesichert“, um den täglich gefürchteten Poolkollaps zu vermeiden. Luftring ausgelassen, und die Höhe des leeren, gespannten Luftringes gemessen. Die Höhe mal 2 ergibt den Luftringkreisumfang. Nun kann man mittels Kreisformel d=u/Pi den Zylinderdurchmesser berechnen. Man zieht davon 2cm ab, weil man die Zylinder im leeren Luftring bewegen/verschieben möchte/muss.
Beispielrechnung:
Bei mir war die Luftringhöhe 35cm.
Also ist u 70cm (2x Höhe)
70 dividiert durch Pi (3,14159.....) ergibt gerundet 22cm. Abzüglich 2cm sind das dann 20cm Zylinderdurchmesser.
Wer möchte kann die Berechnung auch mittels dieses Skripts durchführen:
http://www.mathepower.com/kreis.php

Länge und Anzahl der benötigten Zylinder:

Die Fassadenstyroplatten sind 50cm x 100cm. Um möglichst wenig Verschnitt und Abfall zu produzieren, fiel die Entscheidung den Luftring mit 50cm langen Zylindern zu füllen, die bekommt man auch sehr gut um die Rundungen im Ring. Die benötigte Anzahl an Zyl. Ergibt sich natürlich aus der Länge des kompletten Luftringes.

Schablonenherstellung:

Mangels Verfügbarkeit von 20cm Styro wurden aus dem billigsten 10cm Fassadenstyro (man braucht dann doppelt so viele Platten) die Zylinderhälften geschnitten, welche dann mit reichlich Powertape verbunden wurden (1x längs und 2x quer).

Die benötigten Halbkreisschablonen mit r=10 wurden aus 1,5mm Sperrholz mit einer stabilen Schere ausgeschnitten, und dann mit Schleifpapier glatt geschliffen. Die Monks unter uns können die geschliffene Oberfläche mit einer weichen Bleistiftmiene anmalen, dann flutscht der Schneidedraht besser und die Schablone hält länger (darauf hab ich verzichtet). Dann noch je zwei Löcher reingebohrt für die Befestigungsschrauben bzw. Nägel (Schrauben halten besser).
Die Schrauben lassen sich kinderleicht per Hand ins Styro schrauben und entfernen.

Sollte man keine Erfahrungen mit Heissdrahtschneiden haben, ist es ratsam einige Probeschnitte durchzuführen, um die richtige Temperatur zu ermitteln. Der Bogen sollte mit geringen Kraftaufwand durchs Styro gleiten. Umso kälter man schneidet, desto weniger Dämpfe werden freigesetzt, außerdem ist der Abbrand geringer, was aber für unsere Zwecke egal ist. Weiters ist zu beachten, dass während des Schneidevorganges die Drahtmitte durchhängt (durch die Erwärmung!), und erst wenige Sekunden nach den seitlichen Befestigungsenden des Drahtes am Schneidebogen aus dem Styro austritt. Weiters empfehle ich, diese Tätigkeit zu Zweit durchzuführen. Einer hält die Styroplatte und schaut, das der Schneidende nicht „verzieht“, der Andere bedient den Schneidebogen.

Nachdem die Zylinderhälften geschnitten und verbunden wurden, wurde der Luftring aufgeschnitten (nur soviel wie nötig) und die Zylinder eingeschoben. Der letzte Zylinder wurde entsprechend abgelängt.

Zuletzt wurde der Einführschlitz mit PVC Folienresten und Uhu weich PVC Kleber verschlossen.

Fazit: die Styroporzylindermethode funktioniert 1A, die Sorge wegen Undichtigkeiten bei Luftfüllung sind passe, und der Einhängeskimmer hält endlich wieder........der anschliessende Belastungstest inklusive Volleyballspielen, catchen und herumtollen im Pool wurde mit Bravour gemeistert. Hoffe nach der Reparatur noch einige Jahre Freude an meinem Pool zu haben.

Hoffe die Erklärungen meiner Vorgehensweise sind halbwegs verständlich.
Würde mich freuen, wenn meine Methode auch anderen Poolbesitzern einen Neukauf erspart.


Übrigens: Ich verleihe meine Styroschneideausrüstung nicht, baue keine Schneidebögen und schneide auch keine Zylinder für andere Personen.

Verbesserungsvorschläge, Tipps oder Bedenken sind herzlich Willkommen.

Fragen beantworte ich, so fern es meine Zeit zulässt, hier im Forum, gerne.

Viel Spaß beim Nachmachen, sollte sich das überhaupt wer antun wollen!

P.S.: leider habe ich viel zu wenige Fotos gemacht, die die ich habe sind angehängt.

Gruß,

rcfreak17

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Frank W.
Beiträge: 308
Registriert: 20.03.2007, 10:49
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Frank W. »

Tolle und detailierte Beschreibung. Hätte ich das vor 2 Jahren gesehen, hätte ich mir wohl noch keinen neuen Pool gekauft :D .

Wie auch immer: Vielen Dank für den Beitrag. Kann sich er der ein oder andere was mit anfangen.

Nicht vergessen: Am 20.03.2013 ist Frühlingsanfang 8) - Der Countdown läuft
Intex Metal Frame 7,32x1,32
Sandfilteranlage NKV 06004
Antworten