Endlich ist mein Wasser Glasklar mit Filter Selbstbau !!!
Moderator: Amateur
Endlich ist mein Wasser Glasklar mit Filter Selbstbau !!!
Hallo,
ich habe das Wasser im Pool endlich Glas klar bekommen. Hatte die Probleme das es Trüb, und nach Flockenmittel auch noch flockig war.
Pumpe angeschlossen, rein geschmissen und Stecker rein, nach 2 Stunden war Pool Glasklar!!!
http://www.agilenet.de/product_info.php ... ts_id/3083
Gruß
winxp
ich habe das Wasser im Pool endlich Glas klar bekommen. Hatte die Probleme das es Trüb, und nach Flockenmittel auch noch flockig war.
Pumpe angeschlossen, rein geschmissen und Stecker rein, nach 2 Stunden war Pool Glasklar!!!
http://www.agilenet.de/product_info.php ... ts_id/3083
Gruß
winxp
Zuletzt geändert von winxp am 22.08.2007, 06:19, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 06.07.2006, 07:48
- Wohnort: Hauptstadt
Es geht auch billiger !
Moin,
geht auch günstiger mit einem Maischefass für 9 €.
Pumpe und Schläuche sollten in jedem Eigenheim sowieso vorhanden sein.
Gruß aus B.
geht auch günstiger mit einem Maischefass für 9 €.
Pumpe und Schläuche sollten in jedem Eigenheim sowieso vorhanden sein.
Gruß aus B.
Hi,
Maischefass bekommt man nicht so dicht. Und mit 7800 l/h, brauch man schon was dichtes als Filter.
Gruß
Maischefass bekommt man nicht so dicht. Und mit 7800 l/h, brauch man schon was dichtes als Filter.
Gruß
Zuletzt geändert von winxp am 16.05.2007, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
habe mir auch mal so einen Maischefassfilter aus Baumarktteilen von Hornbach gebaut. Mehr aus Neugier als aus echtem Bedarf:
http://img138.imageshack.us/img138/5885/komplettpt7.jpg
Die Bauteile des "Hornbach"-Filters:
Gartenabteilung:
30 Liter Getränkefass: 17,- EUR
Einhell Billigst-Tauchpumpe: 19,90 EUR
2 Schlauchschellen: 2,75 EUR
Laubkorb aus Plastik (Boden muss durch die Fassöffnung passen): 1,95 EUR
Plastikkiste (Fass muss reinpassen): 4,95 EUR
Aquarienabteilung:
Filterschaumplatte: 5,95
1 Kg Filterwatte: 8,95
Quick-Pool Ecke:
3 m Saugschlauch 38mm Durchmesser 11,25
Baustoffabteilung:
2 halbe Kalksandsteine (paar Cent, hatte ich noch)
Gesamtkosten: etwa 72 EUR. Da ich Pumpe, Schlauch, Kiste und Steine schon hatte waren es nur 36,60 EUR. Also gerade so viel wie eine Filterkartusche.
Das Getränkefass hat einen Schraubringdeckel mit einem Schraubstutzen in der Mitte. Da kommt normalerweise der Gäraufsatz drauf (wenn man Wein machen will). Wenn man die Gewindegänge abfeilt passt genau der Saugschlauch drauf. Schlauchschelle drüber und fertig.
http://img97.imageshack.us/img97/2296/deckelbp8.jpg
Als Ablauf in den Boden des Fasses mit der Lochsäge mittig ein großes Loch bohren (ca 6 cm).
http://img81.imageshack.us/img81/268/bodenzw3.jpg
Damit das Wasser besser ablaufen kann kommt als erstes eine Distanzplatte in das Fass. Dazu den Boden vom Laubkorb zusammen mit der ersten Lochreihe der Wandung abschneiden und mit der Öffnung nach unten in das Fass legen. Blick durch das Ablaufloch auf den Laubkorb:
http://img138.imageshack.us/img138/3606 ... iebpa8.jpg
Damit die Filterwatte nicht ins Becken gespült wird Filterschaumplatte im Fassdurchmesser kreisförmig ausschneiden und auf den Laubkorb legen (Im Bild oben sieht man die blaue Matte durch die Löcher des Laubkorbs. Dann die kompletten 1 Kg Filterwatte reinstopfen. Obendrauf nochmal eine Schicht aus den Resten der Filterschaumplatte, damit sich das Wasser im Filter besser verteilt. Deckel draufschrauben. fertig.
In den Plastikkasten an der Stirnseite einen ca. 15 * 4cm großen Ablaufschlitz sägen:
http://img105.imageshack.us/img105/7220/ablaufun1.jpg
Zwei Steine oder irgendwas anderes als Sockel für das Fass reinlegen:
http://img195.imageshack.us/img195/536/ ... tenlz0.jpg
Fass draufstellen und fertig.
Im Betrieb sieht das ganze dann so aus:
http://img291.imageshack.us/img291/7792/betrieb2rd3.jpg
Blick in den Ablaufkasten:
http://img86.imageshack.us/img86/6339/betrieb1bn5.jpg
Da ich das Wasser flocken wollte habe ich noch zwei Flockkisten mit in den Filter gepackt. Funktioniert soweit ganz gut. In der Filterwatte sieht man deutlich den rausgefilterten Dreck.
Den Filter habe ich hauptsächlich gebaut, weil das Füllen des Beckens mehrere Tage dauert und der Sandfilter bei einem Becken mit Überlaufrinne während der Wasserfüllung nicht funktioniert. So konnte ich schon während der Füllung chloren und flocken und das Wasser wurde nicht grün.
Ist zwar nichts für die Ewigkeit und hat auch gravierende Nachteile (z.B. kein Rückspülen) aber als Kartuschenfilterersatz ganz brauchbar. Wer's trotzdem nachbauen will, Bauzeit war gut 'ne halbe Stunde.
viel Erfolg,
Amateur
http://img138.imageshack.us/img138/5885/komplettpt7.jpg
Die Bauteile des "Hornbach"-Filters:
Gartenabteilung:
30 Liter Getränkefass: 17,- EUR
Einhell Billigst-Tauchpumpe: 19,90 EUR
2 Schlauchschellen: 2,75 EUR
Laubkorb aus Plastik (Boden muss durch die Fassöffnung passen): 1,95 EUR
Plastikkiste (Fass muss reinpassen): 4,95 EUR
Aquarienabteilung:
Filterschaumplatte: 5,95
1 Kg Filterwatte: 8,95
Quick-Pool Ecke:
3 m Saugschlauch 38mm Durchmesser 11,25
Baustoffabteilung:
2 halbe Kalksandsteine (paar Cent, hatte ich noch)
Gesamtkosten: etwa 72 EUR. Da ich Pumpe, Schlauch, Kiste und Steine schon hatte waren es nur 36,60 EUR. Also gerade so viel wie eine Filterkartusche.
Das Getränkefass hat einen Schraubringdeckel mit einem Schraubstutzen in der Mitte. Da kommt normalerweise der Gäraufsatz drauf (wenn man Wein machen will). Wenn man die Gewindegänge abfeilt passt genau der Saugschlauch drauf. Schlauchschelle drüber und fertig.
http://img97.imageshack.us/img97/2296/deckelbp8.jpg
Als Ablauf in den Boden des Fasses mit der Lochsäge mittig ein großes Loch bohren (ca 6 cm).
http://img81.imageshack.us/img81/268/bodenzw3.jpg
Damit das Wasser besser ablaufen kann kommt als erstes eine Distanzplatte in das Fass. Dazu den Boden vom Laubkorb zusammen mit der ersten Lochreihe der Wandung abschneiden und mit der Öffnung nach unten in das Fass legen. Blick durch das Ablaufloch auf den Laubkorb:
http://img138.imageshack.us/img138/3606 ... iebpa8.jpg
Damit die Filterwatte nicht ins Becken gespült wird Filterschaumplatte im Fassdurchmesser kreisförmig ausschneiden und auf den Laubkorb legen (Im Bild oben sieht man die blaue Matte durch die Löcher des Laubkorbs. Dann die kompletten 1 Kg Filterwatte reinstopfen. Obendrauf nochmal eine Schicht aus den Resten der Filterschaumplatte, damit sich das Wasser im Filter besser verteilt. Deckel draufschrauben. fertig.
In den Plastikkasten an der Stirnseite einen ca. 15 * 4cm großen Ablaufschlitz sägen:
http://img105.imageshack.us/img105/7220/ablaufun1.jpg
Zwei Steine oder irgendwas anderes als Sockel für das Fass reinlegen:
http://img195.imageshack.us/img195/536/ ... tenlz0.jpg
Fass draufstellen und fertig.
Im Betrieb sieht das ganze dann so aus:
http://img291.imageshack.us/img291/7792/betrieb2rd3.jpg
Blick in den Ablaufkasten:
http://img86.imageshack.us/img86/6339/betrieb1bn5.jpg
Da ich das Wasser flocken wollte habe ich noch zwei Flockkisten mit in den Filter gepackt. Funktioniert soweit ganz gut. In der Filterwatte sieht man deutlich den rausgefilterten Dreck.
Den Filter habe ich hauptsächlich gebaut, weil das Füllen des Beckens mehrere Tage dauert und der Sandfilter bei einem Becken mit Überlaufrinne während der Wasserfüllung nicht funktioniert. So konnte ich schon während der Füllung chloren und flocken und das Wasser wurde nicht grün.
Ist zwar nichts für die Ewigkeit und hat auch gravierende Nachteile (z.B. kein Rückspülen) aber als Kartuschenfilterersatz ganz brauchbar. Wer's trotzdem nachbauen will, Bauzeit war gut 'ne halbe Stunde.
viel Erfolg,
Amateur
Hallo,
Die Bauweise von mir (siehe oben) ist kurz, einfach und war in 5-10 Minuten schon voll im Einsatz.
Gruß
winxp
Die Bauweise von mir (siehe oben) ist kurz, einfach und war in 5-10 Minuten schon voll im Einsatz.
Gruß
winxp
Zuletzt geändert von winxp am 16.05.2007, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
@winxp:
Der Druck ist vernachlässigbar, da eine Tauchpumpe, wie du sie verwendest einen geringen Druck erzeugt (i. d. R. <1 bar).
Tauchpumpen besitzen im Allgemeinen eine große Förderleistung und erzeugen geringen Druck.
Gartenpumpen haben dagegen meist eine geringere Förderleistung und erzeugen hohen Druck.
Grüße aus Ludwigshafen
Mike
Der Druck ist vernachlässigbar, da eine Tauchpumpe, wie du sie verwendest einen geringen Druck erzeugt (i. d. R. <1 bar).
Tauchpumpen besitzen im Allgemeinen eine große Förderleistung und erzeugen geringen Druck.
Gartenpumpen haben dagegen meist eine geringere Förderleistung und erzeugen hohen Druck.
Grüße aus Ludwigshafen
Mike
Hier ein paar Bilder vom Pool und Druckfilter
Hallo,
hier sind ein paar Bilder.
http://www.agilenet.de/product_info.php ... ts_id/3083
Habe den Filter jetzt schon ein paar Wochen dran. Muß Ihn jetzt kaum noch einschalten (ca. 1h am Tag mach ich Ihn doch an), da das Wasser immer Glasklar bleibt.
Gruß
winxp
hier sind ein paar Bilder.
http://www.agilenet.de/product_info.php ... ts_id/3083
Habe den Filter jetzt schon ein paar Wochen dran. Muß Ihn jetzt kaum noch einschalten (ca. 1h am Tag mach ich Ihn doch an), da das Wasser immer Glasklar bleibt.
Gruß
winxp
Zuletzt geändert von winxp am 22.08.2007, 06:20, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo Winxp,
danke für die Bilder, sieht doch gut aus . Habe ähnliches vor, und freue mich für dich das das System stabil funktioniert. Mein Pool steht mit 5000 Liter Stadtwasser in unserem Garten. Das Wasser wird jetzt (trotz Pflege) ganz leicht trübe . Ist aber auch schon wochenlang drin.
Nun, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem günstigen Filter machen. Alle anderen Komponenten sind bereits vorhanden. Sehe ich das richtig, das der Schlauch zwischen Pumpe und Filter 1'' Durchmesser hat und der Schlauch zwischen Filter und Pool 1 1/4''?
Hatte eine ähnliche Konstruktion, jedoch obwohl der Eingang zum Filter nur 1'' hatte und der Ausgang 32 mm (1 1/4'') blähte sich der Filterbehälter auf und drohte zu platzen. Selbst, nach dem ich noch einen zusätzlichen Abgang mit 3/4'' einbaute, stand der Behälter immer noch extrem unter Druck. War mir ein wenig zu gefährlich das ganze ohne Aufsicht zu lassen. Anscheinend macht eine Tauchpumpe doch noch ordentlich Druck. Vieleicht bringt ja so ein Druckfilter bessere Ergebnisse. Man sieht es ja bei dir. Ist außerdem immer noch um einiges günstiger als eine Sandfiteranlage (mal abgesehen von der bequemen Reinigung mit dem 4- bzw 6-Wege Ventil). Scheint auch besser zu sein als dieser kleine Katuschenfilter.
Noch eine Frage: In welchen Abständen hast du die Filtermedien ausgespült/ausgewaschen oder auch mal gegen neue ausgetauscht?
So, ich hoffe das Wetter wird noch ein bisschen besser zum baden.
Zur Zeit ein klein wenig zu kalt für meine Zwillinge.
Bis dann, und schon mal danke für die Antwort
Gruß aus der Grafschaft Bentheim
danke für die Bilder, sieht doch gut aus . Habe ähnliches vor, und freue mich für dich das das System stabil funktioniert. Mein Pool steht mit 5000 Liter Stadtwasser in unserem Garten. Das Wasser wird jetzt (trotz Pflege) ganz leicht trübe . Ist aber auch schon wochenlang drin.
Nun, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem günstigen Filter machen. Alle anderen Komponenten sind bereits vorhanden. Sehe ich das richtig, das der Schlauch zwischen Pumpe und Filter 1'' Durchmesser hat und der Schlauch zwischen Filter und Pool 1 1/4''?
Hatte eine ähnliche Konstruktion, jedoch obwohl der Eingang zum Filter nur 1'' hatte und der Ausgang 32 mm (1 1/4'') blähte sich der Filterbehälter auf und drohte zu platzen. Selbst, nach dem ich noch einen zusätzlichen Abgang mit 3/4'' einbaute, stand der Behälter immer noch extrem unter Druck. War mir ein wenig zu gefährlich das ganze ohne Aufsicht zu lassen. Anscheinend macht eine Tauchpumpe doch noch ordentlich Druck. Vieleicht bringt ja so ein Druckfilter bessere Ergebnisse. Man sieht es ja bei dir. Ist außerdem immer noch um einiges günstiger als eine Sandfiteranlage (mal abgesehen von der bequemen Reinigung mit dem 4- bzw 6-Wege Ventil). Scheint auch besser zu sein als dieser kleine Katuschenfilter.
Noch eine Frage: In welchen Abständen hast du die Filtermedien ausgespült/ausgewaschen oder auch mal gegen neue ausgetauscht?
So, ich hoffe das Wetter wird noch ein bisschen besser zum baden.
Zur Zeit ein klein wenig zu kalt für meine Zwillinge.
Bis dann, und schon mal danke für die Antwort
Gruß aus der Grafschaft Bentheim
BK350
Hallo,
danke das es Dir gefällt.
Habe das Filtermaterial noch nicht gewechselt oder gespült da ich diesen sehr gut funktionierenden Kreislauf noch nicht unterbrechen möchte.
Grüße aus Lörrach in Baden-Württemberg
winxp
danke das es Dir gefällt.
Habe das Filtermaterial noch nicht gewechselt oder gespült da ich diesen sehr gut funktionierenden Kreislauf noch nicht unterbrechen möchte.
Grüße aus Lörrach in Baden-Württemberg
winxp
Zuletzt geändert von winxp am 16.05.2007, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.