Keine Abdeckung, aber mehr Solarabsorber?
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Keine Abdeckung, aber mehr Solarabsorber?
Ich habe bisher keine Abdeckung gefunden die mir gefällt und praktisch für meine Situation ist! Da das Schwimmbad so gelegen ist, dass ich das ganze Jahr von meinen Wohnzimmer darauf schaue, will ich definitiv nicht´s "häßliches". Geplant ist ein Pool mit ca. 30 m² Fläche. Kann man nicht mit Hilfe der Absorber (Fläche ca. 45 m²) immer hohe Beckentemperaturen erzielen (auch wenn sie teils nachts wieder verloren gahen). Wenn es tagelang unter 15 Grad ist, gehe ich sowieso nicht Schwimmen. Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten:
Das 80 % oder etwas weniger Energie weggehen ist mir schon klar! Aber ich habe keine Möglichkeit vor jedem schwimmen eine Folie abzunehmen. Und ein Oberflurrolladen ist auch nicht aufgrund der Örtlichkeit einplanbar (Unterflur nicht bezahlbar). Ich hoffe jemand hat damit Erfahrungen! Doppelte Absorberfläche ist immer noch billiger als ein Rolladen!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 20.07.2006, 10:03
Doppelte Poolfläche ...
ist der Schritt in die richtige Richtung!
Allerdings - Verdunstungswärme über Nacht ist das grosse Problem. Am Morgen kannst Du durchaus wieder 4 - 6 Grad weniger im Becken haben ...
Die schaffst Du aber bei doppelter Fläche bis 14.00h wieder aufzuholen!
Da ganz funktioniert aber definiert nicht bei der jetzigen Wetterlage (20 ° tagsüber - nachts 12 °). Tagsüber 25° - nachts 18° schon eher.
Ich selbst habe 36qm Beckenfläche und ca. 45qm Absorberfläche. Abdeckung spare ich mir.
Grüsse
Allerdings - Verdunstungswärme über Nacht ist das grosse Problem. Am Morgen kannst Du durchaus wieder 4 - 6 Grad weniger im Becken haben ...
Die schaffst Du aber bei doppelter Fläche bis 14.00h wieder aufzuholen!
Da ganz funktioniert aber definiert nicht bei der jetzigen Wetterlage (20 ° tagsüber - nachts 12 °). Tagsüber 25° - nachts 18° schon eher.
Ich selbst habe 36qm Beckenfläche und ca. 45qm Absorberfläche. Abdeckung spare ich mir.
Grüsse
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo s ...,
es geht auch eine LP-folie unterflur zu montieren und das zu moderaten preisen.....
wenn es dir wichtig ist eine abdeckung zu haben ( energietechnisch ist es auf alle fälle sinnvoll ) wirdt du auch in den apfel beißen der da unterfluraufrollvorrichtung heißt.
weitere argumente sind ja hier schon geschrieben worden.
mit freundlichen grüßen
Axel
es geht auch eine LP-folie unterflur zu montieren und das zu moderaten preisen.....
wenn es dir wichtig ist eine abdeckung zu haben ( energietechnisch ist es auf alle fälle sinnvoll ) wirdt du auch in den apfel beißen der da unterfluraufrollvorrichtung heißt.
weitere argumente sind ja hier schon geschrieben worden.
mit freundlichen grüßen
Axel
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo s1904
um wieviel % würde dein Pool mehr kosten mit eine Unterflurabdeckung?
@ alle,
wir haben bisher keine Abdeckung ua. auch aus Kostengründen.
Wenn man bedenkt, dass das im Grunde nur Rollladen sind sollte ein Eigenbau im Bereich des Möglichen sein.
Wer bietet gewerblich den zu guten Konditionen an.
MfG
uwe
um wieviel % würde dein Pool mehr kosten mit eine Unterflurabdeckung?
@ alle,
wir haben bisher keine Abdeckung ua. auch aus Kostengründen.
Wenn man bedenkt, dass das im Grunde nur Rollladen sind sollte ein Eigenbau im Bereich des Möglichen sein.
Wer bietet gewerblich den zu guten Konditionen an.
MfG
uwe
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten:
Hallo Uwe,
die meisten Rolladen vermindern kaum die Verdunstung, sind also eher was für die Optik, für den, der so was mag. Außerdem lassen sie im Gegensatz zu den Luftpolsterfolien kein erwärmendes Sonnenlicht ins Becken (für Hallenbäder natürlich weniger relevant).
Die LP-Folie hingegen dichtet gut gegen > 90 % der Verdunstung ab, nur am Rand bleibt etwas, je nachdem, wie genau sie paßt.
Gruß Ulli K.
die meisten Rolladen vermindern kaum die Verdunstung, sind also eher was für die Optik, für den, der so was mag. Außerdem lassen sie im Gegensatz zu den Luftpolsterfolien kein erwärmendes Sonnenlicht ins Becken (für Hallenbäder natürlich weniger relevant).
Die LP-Folie hingegen dichtet gut gegen > 90 % der Verdunstung ab, nur am Rand bleibt etwas, je nachdem, wie genau sie paßt.
Gruß Ulli K.
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Ulli,
mir stellt sich die Frage, die du auch ansprichst, wie viel Verdunstung verhindert welches System?
Bei uns kommt der erste Nutzer gegen 6 Uhr 30, danach nasse Abdeckung zu. Nässe auf der Abdeckung verdunstet.
Nächster Nutzer um 8 Uhr, Abdeckung auf, wieder zu, Nässe verdunstet.
So geht das den Tag ca. 7 mal.
Ab 23 Uhr keine Nutzung mehr.
Stellt sich die Frage, wieviel von den täglich verdunsteten 80l können verhindert werden. Wieviel Wasser befindet sich nach dem Schließen der Abdeckung darauf.
Bei siebenmal/d auf und zu wie lang hält eine Abdeckung.
MfG
uwe
mir stellt sich die Frage, die du auch ansprichst, wie viel Verdunstung verhindert welches System?
Bei uns kommt der erste Nutzer gegen 6 Uhr 30, danach nasse Abdeckung zu. Nässe auf der Abdeckung verdunstet.
Nächster Nutzer um 8 Uhr, Abdeckung auf, wieder zu, Nässe verdunstet.
So geht das den Tag ca. 7 mal.
Ab 23 Uhr keine Nutzung mehr.
Stellt sich die Frage, wieviel von den täglich verdunsteten 80l können verhindert werden. Wieviel Wasser befindet sich nach dem Schließen der Abdeckung darauf.
Bei siebenmal/d auf und zu wie lang hält eine Abdeckung.
MfG
uwe
Die Mehrkosten sind extrem hoch, da ich ein Edelstahlbecken will. D.h. Unterflur kostet ca. 8.000 EUR plus den Rolladen, also ca. 15.000 Euro. Weiterhin habe ich einen Hund, der den ganzen Tag willenlos im Garten rumfegt. Daher will ich eigentlich nur eine Abdeckung, wenn diese gleichzeitig auch als Schutz dient. Denn wenn der Hund in die Zwischenräume rutscht, kriegt er Panik und bleibt unter der Abdeckung (wahrscheinlich auch bei Luftpolsterfolie). Daher plane ich ein Becken mit Überlaufkante und eigentlich keiner Abdeckung zu bauen (weil nichts optimales da ist).
Hallo
Eventuell wäre dies noch etwas für Dich:
http://www.aquatop.be/ta.asp?Pagina=6
Damit ist das Problem der Verdunstung und der Sicherheit gelöst.
Die Kosten entsprechen etwa dem eines Rolladen.
Gruss rolfi
Eventuell wäre dies noch etwas für Dich:
http://www.aquatop.be/ta.asp?Pagina=6
Damit ist das Problem der Verdunstung und der Sicherheit gelöst.
Die Kosten entsprechen etwa dem eines Rolladen.
Gruss rolfi
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 20.07.2006, 10:03
Momentan habe ich die Absorber aus Nachlässigkeit gar nicht an .... Wetter ist sowieso zu kalt, d.h. Wassertemperatur ist ungefähr = Lufttemperatur(Tag). Heute morgen um 5 Uhr war das Wasser ca 19 Grad, Luft 12 Grad.s1904 hat geschrieben:@ Wasserfrosch
Wie hoch ist den bei jetzigem Wetter Deine Wassertemperatur? Und wie hoch ungefähr bei optimalen 25 Grad zu 18 Grad Verhältnis? Danke
Bei dem 18/25 Verhältnis verliere ich über Nacht vielleicht 2 Grad, die habe ich um 12 -14.00h ohne Wolken wieder drin. Bis 18.00/19.00h dann noch einmal 2 Grad gewonnen ...
Das geht natürlich nicht gegen unendlich - die Temperaturdifferenz ist entscheidend... ich schaffe aber bei 25 Grad Lufttemperatur tagsüber auch Wassertemperaturen von 26 - 28 Grad. In den letzten heissen Wochen hatte ich (testweise) einmal 31.5 Grad geschafft. Dabei ist weniger die Lufttemperatur (über Tag) entscheidend als die Lufttemperatur bei Nacht und die Intensität der Sonneneinstrahlung über Tag.
Aus technischen Gründen (bislang habe ich mich wenig darum gescherrt) läuft bei meiner Anlage immer ein Teil des Wassers (<10%) auch durch den gesperrten Absorber - erhitzend wie abkühlend (bei Nacht). Insofern kann ich nicht genau Auskunft geben. Definitiv sind aber noch Optimierungen möglich.
Ich werde aber demnächst mein Stahlbetonbecken wieder ausgraben ... es war ein Fehler, den Pool mit Sand aussen aufzufüllen und zu plattieren. Beim Überlaufbecken kann man die umgebenden Platten nur in Beton legen ... der Sand ist dauernd in Bewegung, wenn Kinder springen ... und die Platten liegen nach ein paar Jahren uneben!
Die dann an den 4 Seiten umgebende Lufthülle dürfte erheblich positiv in die Wärmebilanz eingehen - Wärmeleitung ins Erdreich fällt weg. Den Hohlraum decke ich natürlich wie gehabt "begehbar" ab - mit Edelstahlrosten und darauf dann die alten begehbaren Betonplatten. Damit kann ich auch bei Bedarf in den Hohlraum einsteigen und Revisionsarbeiten am Becken oder an der Hydraulik vornehmen.
Die Massnahme kommt auf jeden Fall eher als ein Abdeckung. Abdeckung käme bei mir nur gegen Laub, weniger zur Wärmedämmung.
Um ganz genaue Aussagen zu machen muss man Messreihen vornehmen - habe ich fürher mal gemacht - finde aber die Dateien nicht mehr. In jedem Falle: Absorber sind nicht so teuer, als dass man nich reichlich überdimensionieren sollte - ist immer richtig! Habe sie mit meiner Frau selbst verlegt und verschweisst - geht absoilut problemlos- seit 10 Jahren dicht.
Grüsse
@ rolfi
Danke, das System kannte ich noch nicht!
Wer vertreibt dieses System in Deutschland, am besten Rhein-Main-Gebiet?
Wer hat Erfahrungen? Schimmelt die Folie wenn man den Rolladen länger geschlossen hat? Ausbleichen? Probleme bei kalkhaltigen Wasser? Welche max. Breite ist mit diesem Sytem möglich (Kann nur über 10 m Seite die Abdeckung anbringen, wenn Überflur)
Danke
Danke, das System kannte ich noch nicht!
Wer vertreibt dieses System in Deutschland, am besten Rhein-Main-Gebiet?
Wer hat Erfahrungen? Schimmelt die Folie wenn man den Rolladen länger geschlossen hat? Ausbleichen? Probleme bei kalkhaltigen Wasser? Welche max. Breite ist mit diesem Sytem möglich (Kann nur über 10 m Seite die Abdeckung anbringen, wenn Überflur)
Danke
Hallo s1904
Ich wohne in der Schweiz und kann Dir keinen Händler in Deutschland nennen. Im anderen Schwimmbad-Forum hat Haubentaucher eine Abdeckung dieses Anbieters. Vielleicht kann er Dir einen Händler nennen und weitere Erfahrungsberichte geben.
Die Abdeckung ist aus demselben Material wie LKW Plannen. Daher sollte sie auch auf lange Zeit nicht ausbleichen. Ich hab sie seit einem Jahr und bin sehr zufrieden damit.
Da sie auf dem Wasser aufliegt, ist sie beim Einrollen mit chlorhaltigem Wasser benetzt und schimmelt nicht (auch durch den Winter kein Problem). Aber im Winter bei abgesenktem Wasserstand muss sie eingerollt sein.
Frag doch direkt beim Anbieter nach.
Weitere Abbildung findest Du beim CH Vertreib:
www.arizonapool.ch
Gruss rolfi
Ich wohne in der Schweiz und kann Dir keinen Händler in Deutschland nennen. Im anderen Schwimmbad-Forum hat Haubentaucher eine Abdeckung dieses Anbieters. Vielleicht kann er Dir einen Händler nennen und weitere Erfahrungsberichte geben.
Die Abdeckung ist aus demselben Material wie LKW Plannen. Daher sollte sie auch auf lange Zeit nicht ausbleichen. Ich hab sie seit einem Jahr und bin sehr zufrieden damit.
Da sie auf dem Wasser aufliegt, ist sie beim Einrollen mit chlorhaltigem Wasser benetzt und schimmelt nicht (auch durch den Winter kein Problem). Aber im Winter bei abgesenktem Wasserstand muss sie eingerollt sein.
Frag doch direkt beim Anbieter nach.
Weitere Abbildung findest Du beim CH Vertreib:
www.arizonapool.ch
Gruss rolfi