Poolheizung mit Holzkamin...
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Poolheizung mit Holzkamin...
Hat sich einer von Euch eine Heizung für das Beckenwasser mit einer Feuerstelle im Garten gebaut??
Meine Idee ist folgende:
Feststehender Kamin/Grill oder so, in den ich ein paar Autokühler übereinander einbaue, durch die ich das Schwimmbadwasser leite...
Könnte das funktionieren??
Viele Grüße von
Ralphchen
Meine Idee ist folgende:
Feststehender Kamin/Grill oder so, in den ich ein paar Autokühler übereinander einbaue, durch die ich das Schwimmbadwasser leite...
Könnte das funktionieren??
Viele Grüße von
Ralphchen
Hallo Ralphchen,
die Idee ist doch von diesen Spinnern, die bei boay-ey 5€ für die Aktion verlangen, richtig? Ob das funktioniert ist eigentlich nicht die Frage, die Frage ist, wann die Nachbarn die Polizei anrufen, wenn du den ganzen Tag grillst. Es gibt mit Sicherheit zweckmäßigere Arten das Wasser zu erwärmen.
Nichts für ungut, ich halte von dieser Aktion nix.
Grüsse
die Idee ist doch von diesen Spinnern, die bei boay-ey 5€ für die Aktion verlangen, richtig? Ob das funktioniert ist eigentlich nicht die Frage, die Frage ist, wann die Nachbarn die Polizei anrufen, wenn du den ganzen Tag grillst. Es gibt mit Sicherheit zweckmäßigere Arten das Wasser zu erwärmen.
Nichts für ungut, ich halte von dieser Aktion nix.
Grüsse
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Ralphchen,
das funktioniert, fragt sich nur mit welchem Wirkungsgrad und wie lange.
Einfacher und funktionssicherer ist ein Dreibein über einem Lagerfeuer mit einem großen Wasserkessel.
Immer wenn das Wasser heiß ist, in das Pool schütten und einen neuen Kessel ansetzten.
Wenn dir diese Technik nach zwei Wochen Betrieb noch zusagt, kannst du ja ein Rohr an den Kessel anschließen und mit einer Pumpe befüllen. Durch eine zweites Rohr läßt du das Wasser zurück in den Pool.
Nun kann man das System immer weiter verbessern und nachrüsten bis man einen Heizkessel für Holz gebastelt hat. Oder man kauft sich gleich einen fertigen, stellt in in den Keller und heizt das Haus auch noch mit.
Warum möchtest du den Umweg über eine Brennstelle im Garten gehen?
Was versprichst du dir davon?
MfG
uwe
das funktioniert, fragt sich nur mit welchem Wirkungsgrad und wie lange.
Einfacher und funktionssicherer ist ein Dreibein über einem Lagerfeuer mit einem großen Wasserkessel.
Immer wenn das Wasser heiß ist, in das Pool schütten und einen neuen Kessel ansetzten.
Wenn dir diese Technik nach zwei Wochen Betrieb noch zusagt, kannst du ja ein Rohr an den Kessel anschließen und mit einer Pumpe befüllen. Durch eine zweites Rohr läßt du das Wasser zurück in den Pool.
Nun kann man das System immer weiter verbessern und nachrüsten bis man einen Heizkessel für Holz gebastelt hat. Oder man kauft sich gleich einen fertigen, stellt in in den Keller und heizt das Haus auch noch mit.
Warum möchtest du den Umweg über eine Brennstelle im Garten gehen?
Was versprichst du dir davon?
MfG
uwe
Danke für Eure Antworten!!
Aaaalsooo...
Die Autokühler dürften selbstverständlich nicht aus Kunstoff sein. Aluminium ist zwar auch nicht unkritisch, könnte aber funktionieren - denke ich. Edelstahl wäre das beste, gibts aber wohl nicht.
In ebay bieten die Bauanleitungen an?? Taugen die was??
Der Wirkungsgrad von einem Autokühler dürfte um einiges höher sein, als wenn ich einfach nur einen Topf mit Wasser über das Feuer halte.
Im Haus habe ich einen Kamin mit Heizungswassererwärmung. Aber der ist nun mal fürs Haus und nicht für den Pool. Und die Leistung mit 5 kW dieses Kamins reicht nur fürs Haus... Außerdem steht das Haus vom Pool zu weit weg.
Einen Grill, so ein festes gemauertes ordentliches Teil (nicht so ein Puzzle-Grill vom Baumarkt), wollte ich mir sowieso noch in den Garten stellen. Was spricht also dagegen ein Wärmetauscher (also z.B. Autokühler oder Wärmetauscher aus alten Gasthermen mit einzubauen???
Die Frage ist, wie groß die Leistung sein muß, um nicht 24 Std. heizen zu müssen!?!? Der Pool hat gute 60 cbm ist mit 5 cm PU-Schaum rundherum (auch unten drunter) gedämmt, und eine Thermoabdeckung gibts auch.
Wieviel kW brauche ich z.B., um 60000 Liter wasser von 15 auf 25 Grad in 12 Std. zu erwärmen??
Beziehungsweise, viel wichtiger ist die Frage, wieviel Energie brauche ich, um das Wasser auf 25 Grad halten zu können??? Ich bin leider kein Techniker oder Ingeneur, der sowas ausrechnen könnte....
Gibts ne Formel oder sowas???
Viele Grüße von Ralph
Aaaalsooo...
Die Autokühler dürften selbstverständlich nicht aus Kunstoff sein. Aluminium ist zwar auch nicht unkritisch, könnte aber funktionieren - denke ich. Edelstahl wäre das beste, gibts aber wohl nicht.
In ebay bieten die Bauanleitungen an?? Taugen die was??
Der Wirkungsgrad von einem Autokühler dürfte um einiges höher sein, als wenn ich einfach nur einen Topf mit Wasser über das Feuer halte.
Im Haus habe ich einen Kamin mit Heizungswassererwärmung. Aber der ist nun mal fürs Haus und nicht für den Pool. Und die Leistung mit 5 kW dieses Kamins reicht nur fürs Haus... Außerdem steht das Haus vom Pool zu weit weg.
Einen Grill, so ein festes gemauertes ordentliches Teil (nicht so ein Puzzle-Grill vom Baumarkt), wollte ich mir sowieso noch in den Garten stellen. Was spricht also dagegen ein Wärmetauscher (also z.B. Autokühler oder Wärmetauscher aus alten Gasthermen mit einzubauen???
Die Frage ist, wie groß die Leistung sein muß, um nicht 24 Std. heizen zu müssen!?!? Der Pool hat gute 60 cbm ist mit 5 cm PU-Schaum rundherum (auch unten drunter) gedämmt, und eine Thermoabdeckung gibts auch.
Wieviel kW brauche ich z.B., um 60000 Liter wasser von 15 auf 25 Grad in 12 Std. zu erwärmen??
Beziehungsweise, viel wichtiger ist die Frage, wieviel Energie brauche ich, um das Wasser auf 25 Grad halten zu können??? Ich bin leider kein Techniker oder Ingeneur, der sowas ausrechnen könnte....
Gibts ne Formel oder sowas???
Viele Grüße von Ralph
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo ralph,
du musst hier etwas differenzierter rangehen. .....
die aufheizung ist der energieintensivste teil der sache .... also ein großer wärmetauscher der die wärme in großen mengen ans wasser abgibt.
die unterhaltsheizung ... also das halten der temperatur ist das wenigste ( im vergleich ) ... also reicht dafür auch ein kleiner wärmetauscher, oder ein großer der nur kurz läuft .....
wenn du das mal richtig durchdenkst ... musst du selber einschätzen was nun deinenen gegebenheiten besser angepasst ist.
ich denke da auch daran .... hast du zeit lange zu heizen ( rentner ) oder musst du morgens aus dem haus und kommst abends irgendwann wieder .... ob sich der aufwand des anheizens für ca. 1 h heizen ( oder für 6 h heizen ) lohnt .... wofür hast du zeit ? was ist realistisch betrachtet wirklich effektiv. morgens ne stunde eher aufstehen und heizen ... dann aus dem haus gehen und abends ins abgekühlte wasser hüpfen ... ist verschenkte liebesmüh ....
beim ganz "normalen" heizungsbetrieb ( deiner hausheizung / wärmetausehr ) reichen dafür eigendlich 40 kW 90/70° C aus. das ist der kleinste wärmetauscher. bei einer "stoßheizung" wirst du aber bestimmt den 100 kW 90/70° brauchen.
mit feundlichen grüßen
Axel
du musst hier etwas differenzierter rangehen. .....
die aufheizung ist der energieintensivste teil der sache .... also ein großer wärmetauscher der die wärme in großen mengen ans wasser abgibt.
die unterhaltsheizung ... also das halten der temperatur ist das wenigste ( im vergleich ) ... also reicht dafür auch ein kleiner wärmetauscher, oder ein großer der nur kurz läuft .....
wenn du das mal richtig durchdenkst ... musst du selber einschätzen was nun deinenen gegebenheiten besser angepasst ist.
ich denke da auch daran .... hast du zeit lange zu heizen ( rentner ) oder musst du morgens aus dem haus und kommst abends irgendwann wieder .... ob sich der aufwand des anheizens für ca. 1 h heizen ( oder für 6 h heizen ) lohnt .... wofür hast du zeit ? was ist realistisch betrachtet wirklich effektiv. morgens ne stunde eher aufstehen und heizen ... dann aus dem haus gehen und abends ins abgekühlte wasser hüpfen ... ist verschenkte liebesmüh ....
beim ganz "normalen" heizungsbetrieb ( deiner hausheizung / wärmetausehr ) reichen dafür eigendlich 40 kW 90/70° C aus. das ist der kleinste wärmetauscher. bei einer "stoßheizung" wirst du aber bestimmt den 100 kW 90/70° brauchen.
mit feundlichen grüßen
Axel
UWE:
nein, du verstehst mich nicht richtig...
Ich möchte die Saison nur ein bißchen verlängern. Soll heißen, bei 10 - 15 Grad Luft hätte ich das wasser gerne auf badefähiger Temperatur. Die Solaranlage hilft ja auch noch ein kleines bißchen mit - aber um diese Jahreszeit eben nicht mehr viel...
Gruß Ralph
nein, du verstehst mich nicht richtig...
Ich möchte die Saison nur ein bißchen verlängern. Soll heißen, bei 10 - 15 Grad Luft hätte ich das wasser gerne auf badefähiger Temperatur. Die Solaranlage hilft ja auch noch ein kleines bißchen mit - aber um diese Jahreszeit eben nicht mehr viel...
Gruß Ralph
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Ralph,
warum sagst du das nicht gleich.
Wenn dein Becken 10 x 4 m hat = 40m² so verliert das Pool bei 15 °C Luft und 25 °C Wasser und einer Abdeckung mit 5 W/m²K
5 W/m²K x 10°K x 40 m² x 24h = 48.000 Wh am Tag
Rechne für die Verluste an das Erdreich noch mal 12 kWh/ Tag, so musst du mit rund 60 kWh am Tag rechnen.
Zur Info. um 1 m³ Wasser um 1 Grad zu erwärmen brauchst du 1,16 kWh.
Somit 60m³ x ( 25-15)°K x 1,16 kWh/m³K/ 12h = 58 kW
Bei Holz mit 4 kWh/kg und einem Wirkungsgrad von 50% brauchst du somit täglich 30 kg Holz.
MfG
uwe
warum sagst du das nicht gleich.

Wenn dein Becken 10 x 4 m hat = 40m² so verliert das Pool bei 15 °C Luft und 25 °C Wasser und einer Abdeckung mit 5 W/m²K
5 W/m²K x 10°K x 40 m² x 24h = 48.000 Wh am Tag
Rechne für die Verluste an das Erdreich noch mal 12 kWh/ Tag, so musst du mit rund 60 kWh am Tag rechnen.
Zur Info. um 1 m³ Wasser um 1 Grad zu erwärmen brauchst du 1,16 kWh.
Somit 60m³ x ( 25-15)°K x 1,16 kWh/m³K/ 12h = 58 kW
Bei Holz mit 4 kWh/kg und einem Wirkungsgrad von 50% brauchst du somit täglich 30 kg Holz.
MfG
uwe
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo ihr,
ich hab so ein Ding mal gebaut.
1 Kühler (BMW 3er) 1 Heizstrahler- Gas ( glaube 2,2 Kw) 1 Haube trichterförmig von nem Schlosser gemacht.
Das Ding (Trichter) wurde tierisch heiß. Ich hab das Poolwasser mit ner kleinen Bachlaufpumpe durchgejagt. Bei nem Durchflus von ca. 800l/Std
wurde das Wasser um ca 1-2 Grad erwärmt. bei einem Durchflus von
ca. 150l/Std waren es dann schon ca 10 Grad.
Aber bitte 150l / Stunde um 10 Grad bei nem Pool von 30 m³ .
Kannste vergessen. Das Ding steht nun im Keller rum und hat mich ca.
200 Euro gekostet.
Gruß
metzi
ich hab so ein Ding mal gebaut.
1 Kühler (BMW 3er) 1 Heizstrahler- Gas ( glaube 2,2 Kw) 1 Haube trichterförmig von nem Schlosser gemacht.
Das Ding (Trichter) wurde tierisch heiß. Ich hab das Poolwasser mit ner kleinen Bachlaufpumpe durchgejagt. Bei nem Durchflus von ca. 800l/Std
wurde das Wasser um ca 1-2 Grad erwärmt. bei einem Durchflus von
ca. 150l/Std waren es dann schon ca 10 Grad.
Aber bitte 150l / Stunde um 10 Grad bei nem Pool von 30 m³ .
Kannste vergessen. Das Ding steht nun im Keller rum und hat mich ca.
200 Euro gekostet.
Gruß
metzi
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo metzi,
warum so unzufrieden
Bei einer 2,2 kW Gasheizung bekommt man 1000 L in einer Stunde um ca.2 Grad wärmer.
Somit hat deine Eigenbau (800 l um 1-2 Grad in einer Stunde) doch prima funktioniert. Was willst du mehr.
Verkauf das Ding bei e-bay.
Verstehe nur nicht, warum du es so kompliziert gemacht hast.
Hättest den Heizstrahler 10 cm über dem Wasser des Pool anbringen sollen. Funktioniert dann wie die Sonne, also keine Höhensonne sondern Tiefensonne
Hättest nur sicherstellen müssen, dass keiner drunter herschwimmen kann.
MfG
uwe
warum so unzufrieden

Bei einer 2,2 kW Gasheizung bekommt man 1000 L in einer Stunde um ca.2 Grad wärmer.
Somit hat deine Eigenbau (800 l um 1-2 Grad in einer Stunde) doch prima funktioniert. Was willst du mehr.
Verkauf das Ding bei e-bay.

Verstehe nur nicht, warum du es so kompliziert gemacht hast.
Hättest den Heizstrahler 10 cm über dem Wasser des Pool anbringen sollen. Funktioniert dann wie die Sonne, also keine Höhensonne sondern Tiefensonne

Hättest nur sicherstellen müssen, dass keiner drunter herschwimmen kann.

MfG
uwe
Hallo Uwe,
das Ding müßte dann also ca . 38 Std. laufen , damit man nen Pool
mit 30 m³ um 1-2 Grad erwärmen würde. (Ohne auskühlverlust)
Die Anleitung war von ebay und die Idee ganz lustig aber für unsere
Zwecke quatsch.
Werd das Ding verschrotten oder wer im Raum Ludwigsburg/Stuttgart
wohnt bekommts geschenkt.
Das beste Resultat erzielt man mit Solar und ner Abdeckung.
Gruß
metzi
das Ding müßte dann also ca . 38 Std. laufen , damit man nen Pool
mit 30 m³ um 1-2 Grad erwärmen würde. (Ohne auskühlverlust)
Die Anleitung war von ebay und die Idee ganz lustig aber für unsere
Zwecke quatsch.
Werd das Ding verschrotten oder wer im Raum Ludwigsburg/Stuttgart
wohnt bekommts geschenkt.
Das beste Resultat erzielt man mit Solar und ner Abdeckung.
Gruß
metzi
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn