Bezugsquelle Flexrohr
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Hallo Stefan,
sicher wirst Du dir was dabei gedacht haben, aber warum machst Du den Pool so tief??? Bedenke das dieser auch mal warm werden soll. Die Filteranlage ist von weiteren Faktoren abhängig. Wird das ein Überlaufbecken o. Skimmerbecken? Wie wird der Pool abgedichtet? Folie, Fliesen...? Die Filteranlage ist das geringste Problem, nur passen zu Deinem Becken muß sie ja auch.
Gruß
sicher wirst Du dir was dabei gedacht haben, aber warum machst Du den Pool so tief??? Bedenke das dieser auch mal warm werden soll. Die Filteranlage ist von weiteren Faktoren abhängig. Wird das ein Überlaufbecken o. Skimmerbecken? Wie wird der Pool abgedichtet? Folie, Fliesen...? Die Filteranlage ist das geringste Problem, nur passen zu Deinem Becken muß sie ja auch.
Gruß
Hallo Jörg,
der Pool wird ein Skimmerpool, abgedichtet mit Folie. Dazu ein Überlauf mit Anschluss an die Kanalisation. Der Filter wird aus zwei Bodenabläufen und dem Skimmer gespeist.
Die Wassertiefe deshalb, weil ich auch mal kopfüber reinspringen möchte.
Die Wassertemperatur kann ruhig etwas niedriger sein, weil ich mag es pooltechnisch eh etwas kühler.
Gruß Stefan
der Pool wird ein Skimmerpool, abgedichtet mit Folie. Dazu ein Überlauf mit Anschluss an die Kanalisation. Der Filter wird aus zwei Bodenabläufen und dem Skimmer gespeist.
Die Wassertiefe deshalb, weil ich auch mal kopfüber reinspringen möchte.
Die Wassertemperatur kann ruhig etwas niedriger sein, weil ich mag es pooltechnisch eh etwas kühler.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
ich würde min. 2 wenn nicht sogar 3 Skimmer einbauen, ich fahre ausschließlich über die Skimmer. Einlaufdüsen würde ich 6 Stück einbauen, bei einer 20m³/h Pumpe. Vielleicht ist es sogar ratsam das Becken mit 75er Rohr also 2,5" Zoll zu verrohren, kommt auch darauf an, wie weit die Filteranlage weg ist.
Gruß
ich würde min. 2 wenn nicht sogar 3 Skimmer einbauen, ich fahre ausschließlich über die Skimmer. Einlaufdüsen würde ich 6 Stück einbauen, bei einer 20m³/h Pumpe. Vielleicht ist es sogar ratsam das Becken mit 75er Rohr also 2,5" Zoll zu verrohren, kommt auch darauf an, wie weit die Filteranlage weg ist.
Gruß
mit sowas würde ich mal liebäugeln: http://www.schwimmbadtechnik-fkb.de/cat ... 3::51.html
Du kannst die Filteranlage nicht für einen 24h Betrieb auslegen, gewisse Reserven sollte sie schon haben.
Du kannst die Filteranlage nicht für einen 24h Betrieb auslegen, gewisse Reserven sollte sie schon haben.
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo eastside,
wenn du meine ausführungen nochmals liest ... nimm ND 63 rohr, ND 50 ist zu klein.
auch in bezug auf die 14 m³/h pumpe.
persönlich wpürde ich auch eher eine 20 m³/h ( 22 m³/h ) pumpe nehmen.
dann kommst du aber mit dem 600 mm kessel nicht mehr aus, dann brauchst du schon einen 900 ter kessel. da ist dann wieder ein ziemlicher finanzieller mehraufwand ... geeignet wäre dann nur noch ein triton ( mit kleiner oberer einfüllung ) als altzernative stehen dann nur noch > 180 cm hohe kessel zur verfügung.
mit freundlichen grüßen
Axel
wenn du meine ausführungen nochmals liest ... nimm ND 63 rohr, ND 50 ist zu klein.
auch in bezug auf die 14 m³/h pumpe.
persönlich wpürde ich auch eher eine 20 m³/h ( 22 m³/h ) pumpe nehmen.
dann kommst du aber mit dem 600 mm kessel nicht mehr aus, dann brauchst du schon einen 900 ter kessel. da ist dann wieder ein ziemlicher finanzieller mehraufwand ... geeignet wäre dann nur noch ein triton ( mit kleiner oberer einfüllung ) als altzernative stehen dann nur noch > 180 cm hohe kessel zur verfügung.
mit freundlichen grüßen
Axel
Hallo alle zusammen,
ich habe jetzt folgende Filteranlage angeboten bekommen:
Sandfilterkessel Poly Reva3 D950,
Betriebsdruck Bar 3,5
Filterleistung (m³/Std) 35
Filtersandkörnung (0,4 -1) kg 310
Kiessand-Füllgewicht kg 150
Kessel-Masse nackt H x B mm 1040 x 1350
Selbstansaugende Pumpe
Reva XL, 2,2 kw, 220 Volt
35 m ³/ Stunde
Das mit dem 63'er Rohr werde ich auf jeden Fall machen, schaue gerade nach ner günstigen Bezugsquelle.
Danke und Gruß
Stefan
ich habe jetzt folgende Filteranlage angeboten bekommen:
Sandfilterkessel Poly Reva3 D950,
Betriebsdruck Bar 3,5
Filterleistung (m³/Std) 35
Filtersandkörnung (0,4 -1) kg 310
Kiessand-Füllgewicht kg 150
Kessel-Masse nackt H x B mm 1040 x 1350
Selbstansaugende Pumpe
Reva XL, 2,2 kw, 220 Volt
35 m ³/ Stunde
Das mit dem 63'er Rohr werde ich auf jeden Fall machen, schaue gerade nach ner günstigen Bezugsquelle.
Danke und Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo stefan,
bei einer 35 m³/h pumpe funktioniert das spiel nicht ....
2 skimmer sind zu wenig ..... 6 e-düsen sind ev. zu wenig. 63 rohr zu den e-düsen ist zu klein ( je nach verzweigung ).
geh doch wirklich auf eine 20 / 22 m³/h filteranlage.
z.b. triton 915 mit Badu 90- 20 ( aus kunststoff ) oder Speck - bronze mit 22 m³/h gibts in licht -, und drehstrom.
oder ein "caribic" 900 mm ( höhe 1610 mm ).
mit freundlichen grüßen
Axel
bei einer 35 m³/h pumpe funktioniert das spiel nicht ....
2 skimmer sind zu wenig ..... 6 e-düsen sind ev. zu wenig. 63 rohr zu den e-düsen ist zu klein ( je nach verzweigung ).
geh doch wirklich auf eine 20 / 22 m³/h filteranlage.
z.b. triton 915 mit Badu 90- 20 ( aus kunststoff ) oder Speck - bronze mit 22 m³/h gibts in licht -, und drehstrom.
oder ein "caribic" 900 mm ( höhe 1610 mm ).
mit freundlichen grüßen
Axel
Hallo Axel,
der Poolbauer der mir das Angebot gemacht hatte meint, ein Skimmer und meine beiden Bodenabläufe seien ausreichend. Dazu drei E-Düsen, und ich habe keine Probleme. Das ganze mit 63'er Rohr verbunden.
Er will mir sogar ne Garantie darauf geben, dass ich keine Probleme mit der Technik haben werde, und das mein Wasser top sein wird. Nur irgendwie zweifel ich daran. Naja, habe ja noch Zeit mich umzuschauen. Die Tips die ich hier bekomme, werde ich aber auf jeden Fall beherzigen. Weil soll ja alles funktionieren
Gruß
Stefan
der Poolbauer der mir das Angebot gemacht hatte meint, ein Skimmer und meine beiden Bodenabläufe seien ausreichend. Dazu drei E-Düsen, und ich habe keine Probleme. Das ganze mit 63'er Rohr verbunden.
Er will mir sogar ne Garantie darauf geben, dass ich keine Probleme mit der Technik haben werde, und das mein Wasser top sein wird. Nur irgendwie zweifel ich daran. Naja, habe ja noch Zeit mich umzuschauen. Die Tips die ich hier bekomme, werde ich aber auf jeden Fall beherzigen. Weil soll ja alles funktionieren

Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
Hallo alle zusammen,
dann will ich mal etwas weiter ausholen. Bis vor kurzem hatte ich einen 75.000 Liter Koiteich. Die Filteranlage des Teiches wurde über zwei Bodenabläufe gespeist (Schwerkraft), Wassermenge 25.000 Liter/h, die Desinfektion erfolgte über eine Ozonanlage (2000 mg/h). Der Teich hatte glasklares Wasser, dazu super Wasserwerte. Durch die Bodenabläufe hatte ich auch immer einen sauberen Grund. Wegen Hobbyaufgabe wurden die Fische verkauft, und übrig geblieben ist ein großes Loch im Boden. Und da ich keine Lust habe, das Loch zuzuschütten, habe ich mich entschieden, einen Pool draus zu bauen. Gesagt getan, Bagger bestellt und das Loch auf 9m x 6m x 2,5m vergrößert. Und ich hatte mir hat gedacht, was bei nem Koiteich funktioniert, sollte bei nem Pool auch funktionieren (Bodenabläufe). Aber so einfach ist das wohl alles nicht. Deswegen habe ich mich gestern abend mal mit nem Kollegen zusammengesetzt, und wir haben den Pool inklusive Rohre mal in 3D im Computer entworfen (CAD Programm Catia V4).
Was haltet Ihr von folgender Lösung: 1x Bodenablauf, 2x Skimmer, das ganze mit ND 63'er Rohr verbunden. Pumpe direkt an die Skimmer angeschlossen, und per Zugschieber den Bodenablauf dazugeregelt. Quasi 100 % von den Skimmern, dazu 50% vom Bodenablauf. Die Skimmer können per Kugelhahn abgeschaltet werden, zwecks Becken leerpumpen über den Winter.
Gruß
Stefan
dann will ich mal etwas weiter ausholen. Bis vor kurzem hatte ich einen 75.000 Liter Koiteich. Die Filteranlage des Teiches wurde über zwei Bodenabläufe gespeist (Schwerkraft), Wassermenge 25.000 Liter/h, die Desinfektion erfolgte über eine Ozonanlage (2000 mg/h). Der Teich hatte glasklares Wasser, dazu super Wasserwerte. Durch die Bodenabläufe hatte ich auch immer einen sauberen Grund. Wegen Hobbyaufgabe wurden die Fische verkauft, und übrig geblieben ist ein großes Loch im Boden. Und da ich keine Lust habe, das Loch zuzuschütten, habe ich mich entschieden, einen Pool draus zu bauen. Gesagt getan, Bagger bestellt und das Loch auf 9m x 6m x 2,5m vergrößert. Und ich hatte mir hat gedacht, was bei nem Koiteich funktioniert, sollte bei nem Pool auch funktionieren (Bodenabläufe). Aber so einfach ist das wohl alles nicht. Deswegen habe ich mich gestern abend mal mit nem Kollegen zusammengesetzt, und wir haben den Pool inklusive Rohre mal in 3D im Computer entworfen (CAD Programm Catia V4).
Was haltet Ihr von folgender Lösung: 1x Bodenablauf, 2x Skimmer, das ganze mit ND 63'er Rohr verbunden. Pumpe direkt an die Skimmer angeschlossen, und per Zugschieber den Bodenablauf dazugeregelt. Quasi 100 % von den Skimmern, dazu 50% vom Bodenablauf. Die Skimmer können per Kugelhahn abgeschaltet werden, zwecks Becken leerpumpen über den Winter.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
das Problem bei den Skimmern ist, das diese laut Hersteller nur 5m³/h schlucken, die machen zwar etwas mehr, aber für die Auslegung der Stückzahl sollte man das schon beherzigen. Das ganze System muss zueinander passen. Wenn Du natürlich der Meinung bist, das anders zu machen, ist das natürlich Dein Problem, hinterher zu sagen "meine Pumpe bekommt nicht genug Wasser" ist sicher nicht schön und im nachhinein noch was zu ändern, ist fast unmöglich. Was einmal im Pool liegt, bleibt da auch liegen, da kannst Du 20 Bodenabläufe einbauen, die kriegen das nicht weg. Ich würde nur 1 Bodenablauf einbauen und 3 Skimmer, in Verbindung mit der oben genannten Filteranlage. Ausserdem würde ich die Rohrleitungen separat zur Filteranlage führen und mit Kugelhähne trennen. Zugschieber werden im Poolbau eigentlich nicht verwendet.
Grüsse
das Problem bei den Skimmern ist, das diese laut Hersteller nur 5m³/h schlucken, die machen zwar etwas mehr, aber für die Auslegung der Stückzahl sollte man das schon beherzigen. Das ganze System muss zueinander passen. Wenn Du natürlich der Meinung bist, das anders zu machen, ist das natürlich Dein Problem, hinterher zu sagen "meine Pumpe bekommt nicht genug Wasser" ist sicher nicht schön und im nachhinein noch was zu ändern, ist fast unmöglich. Was einmal im Pool liegt, bleibt da auch liegen, da kannst Du 20 Bodenabläufe einbauen, die kriegen das nicht weg. Ich würde nur 1 Bodenablauf einbauen und 3 Skimmer, in Verbindung mit der oben genannten Filteranlage. Ausserdem würde ich die Rohrleitungen separat zur Filteranlage führen und mit Kugelhähne trennen. Zugschieber werden im Poolbau eigentlich nicht verwendet.
Grüsse