Wasserverlust..........die letzte !
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Wasserverlust..........die letzte !
Hallo!
Unser leidiger letzter Stand ist folgender:
Keiner der Profibetriebe konnte uns helfen...........naja , hatten Glück und konnten das Becken selbst dicht kriegen.
Leider ist jetzt folgendes passiert:
Wenn die Pumpe eingeschaltet ist tropft es unterhalb der Filteranlage .
Wasserverlust ist bei ca. 8 Stunden Betrieb am Tag etwa 5 mm , alo ca. 90 Liter in unserem Fall .
Unsere Sandfilteranlage steht auf einem Sockel , und eben wo die Filteranlage drauf steht tropft es seitlich ..........also muss unterhalb der Filteranlage was undicht sein-oder?
Hilft ja wohl nur ein Austausch...........was meint ihr ? Was kostet sowas in etwa ?
Danke euch und Gruss!
PS:
Bekommt man diesen Sandfilterkessel alleine oder muss man eine ganze Anlage nehmen -also inkl. 6-Wegeventil usw.........
Danke !
Unser leidiger letzter Stand ist folgender:
Keiner der Profibetriebe konnte uns helfen...........naja , hatten Glück und konnten das Becken selbst dicht kriegen.
Leider ist jetzt folgendes passiert:
Wenn die Pumpe eingeschaltet ist tropft es unterhalb der Filteranlage .
Wasserverlust ist bei ca. 8 Stunden Betrieb am Tag etwa 5 mm , alo ca. 90 Liter in unserem Fall .
Unsere Sandfilteranlage steht auf einem Sockel , und eben wo die Filteranlage drauf steht tropft es seitlich ..........also muss unterhalb der Filteranlage was undicht sein-oder?
Hilft ja wohl nur ein Austausch...........was meint ihr ? Was kostet sowas in etwa ?
Danke euch und Gruss!
PS:
Bekommt man diesen Sandfilterkessel alleine oder muss man eine ganze Anlage nehmen -also inkl. 6-Wegeventil usw.........
Danke !
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten:
Hallo Rudolf,
zuerst solltest Du das Leck ganau lokaliseren, meist ist es eine undichter Anschluß an die Verrohrung, z. B: durch zu wenig Teflon oder durch nicht saubere O-Ringe oder nicht fest genug angezogene Verschraubungen (Handkraft reicht aber, bei Übergroßem Anziehen, z. B. mit mit Zangen, reißt der Kunststoff!)
Zur Suche nach dem Leck kannst Du auch Löschpapier an verdächtige Stellen (z.B. Verrohrungen) halten, da siehst Du schnell schon die ersten Tropfen, bevor alles naß ist.
Gruß Ulli K.
zuerst solltest Du das Leck ganau lokaliseren, meist ist es eine undichter Anschluß an die Verrohrung, z. B: durch zu wenig Teflon oder durch nicht saubere O-Ringe oder nicht fest genug angezogene Verschraubungen (Handkraft reicht aber, bei Übergroßem Anziehen, z. B. mit mit Zangen, reißt der Kunststoff!)
Zur Suche nach dem Leck kannst Du auch Löschpapier an verdächtige Stellen (z.B. Verrohrungen) halten, da siehst Du schnell schon die ersten Tropfen, bevor alles naß ist.
Gruß Ulli K.
Hallo und Danke euch !
Alles passt wieder.........hört sich verrückt an , aber auf einmal ist alles wieder dicht , ohne jegliches Zutun meinerseits . Hat sich irgendwie selbst abgedichtet *g*
Eine Frage noch..........betreff Verdunstung:
Das Wasser hat eine Temperatur von nur 24 Grad , und dennoch beschlagen die Scheiben derart enorm , dass richtige Wassertropfen auf den Holzstreben der Fenster runterhängen . Habe ein Entfeuchtungsgerät , aber das muss mindestens 15 Stunden am Tag laufen um dem entgegenzuwirken . Ist halt teuer , .........was tun - noch mehr heizen ?
Oder kann es auch sein weil die Fenster relativ undicht sind ?
Kann dies auch ein Grund sein dass ich dennoch ein bisschen Wasserverlust habe ? So ca. 1 mm pro Tag , manchmal 2 mm pro Tag . Wobei 1 mm ca. 18 Liter was sind ?
Das Becken ist in einem Raum der ca. 60 qm hat und alle Scheiben sind immer voll beschlagen.........kann dies sein ,dass also der Verlust von 1 mm pro Tag auf dieses zurückzuführen ist ?
Ich danke euch vielmals.........ohne eure Hilfe hätte ich das alles nie geschafft !:)
Lieben Gruss
Alles passt wieder.........hört sich verrückt an , aber auf einmal ist alles wieder dicht , ohne jegliches Zutun meinerseits . Hat sich irgendwie selbst abgedichtet *g*
Eine Frage noch..........betreff Verdunstung:
Das Wasser hat eine Temperatur von nur 24 Grad , und dennoch beschlagen die Scheiben derart enorm , dass richtige Wassertropfen auf den Holzstreben der Fenster runterhängen . Habe ein Entfeuchtungsgerät , aber das muss mindestens 15 Stunden am Tag laufen um dem entgegenzuwirken . Ist halt teuer , .........was tun - noch mehr heizen ?
Oder kann es auch sein weil die Fenster relativ undicht sind ?
Kann dies auch ein Grund sein dass ich dennoch ein bisschen Wasserverlust habe ? So ca. 1 mm pro Tag , manchmal 2 mm pro Tag . Wobei 1 mm ca. 18 Liter was sind ?
Das Becken ist in einem Raum der ca. 60 qm hat und alle Scheiben sind immer voll beschlagen.........kann dies sein ,dass also der Verlust von 1 mm pro Tag auf dieses zurückzuführen ist ?
Ich danke euch vielmals.........ohne eure Hilfe hätte ich das alles nie geschafft !:)
Lieben Gruss
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo rudolf,
das ist nur verdunstetes wasser, welches dein entfeuchter nicht aus der luft bekommt.
wenn die differenz wassetemperatur / lufttemperatur < 3 K ist ( luft wärmer) dann ist die verdunstung höher.
effizienter wäre eine warme, trockene luftzurückführung unter den fenstern, heißt auch eine absaugung an entgegengesetzter fläche unter der decke.
einfacher wäre eine schwimmende abdeckung mit wärmedämmeigenschaften .... thermo-roll ( auf meiner HP .../ abdeckungen )
mit freundlichen grüßen
Axel
das ist nur verdunstetes wasser, welches dein entfeuchter nicht aus der luft bekommt.
wenn die differenz wassetemperatur / lufttemperatur < 3 K ist ( luft wärmer) dann ist die verdunstung höher.
effizienter wäre eine warme, trockene luftzurückführung unter den fenstern, heißt auch eine absaugung an entgegengesetzter fläche unter der decke.
einfacher wäre eine schwimmende abdeckung mit wärmedämmeigenschaften .... thermo-roll ( auf meiner HP .../ abdeckungen )
mit freundlichen grüßen
Axel
Hallo Rudolf,
diese 18 l bedeuten (bei 180 m³ Raumvolumen) 100g/m³. Selbst wenn du den Raum auf 30° aufheitzt, kann die Luft aber nur 27 g/m³ fassen. Der Rest schlägt sich nieder. Dies geschieht hauptsächlich an kalten Flächen (z.B. Fenster).
Ein Entfeuchter muss hier sehr viel Leistung aufbringen um ca. 1 l/h aufzunehmen.
Eine Alternative könnte sein...
Es gibt kompakte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (z.B. AL-KO, Wolf u.a.) mit einer Bauhöhe von ca. 30cm. Diese können in einer abgehängten Decke plaziert werden. Du kannst so die Feuchte (fast) energiekostenfrei an die Außenluft abgeben und verlierst nur wenig Wärmeenergie.
Gruß,
Stephan
diese 18 l bedeuten (bei 180 m³ Raumvolumen) 100g/m³. Selbst wenn du den Raum auf 30° aufheitzt, kann die Luft aber nur 27 g/m³ fassen. Der Rest schlägt sich nieder. Dies geschieht hauptsächlich an kalten Flächen (z.B. Fenster).
Ein Entfeuchter muss hier sehr viel Leistung aufbringen um ca. 1 l/h aufzunehmen.
Eine Alternative könnte sein...
Es gibt kompakte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (z.B. AL-KO, Wolf u.a.) mit einer Bauhöhe von ca. 30cm. Diese können in einer abgehängten Decke plaziert werden. Du kannst so die Feuchte (fast) energiekostenfrei an die Außenluft abgeben und verlierst nur wenig Wärmeenergie.
Gruß,
Stephan
Hallo!
Ich Danke euch !
Das ist ja reinste Wissenschaft
Also.......nochmal eine banale Frage ,sorry :
Wäre es also möglich dass diese 18 Liter wirklich verdunsten in 24 Stunden? (frage ich nur vorsorglich ,ich hoffe sogar es KANN soviel verdunsten , da meine Wasserverlust-Fehlerquellensuche hoffe ich beendet ist erstmals) .
Ansonsten habt ihr mir sehr geholfen , Danke
Lieben Gruss
PS:
Dieser Entfeuchter (mir Rückführung des angesammeltenWassers in´s Becken) bei mir hat auch die Möglichkeit neben normaler Luft die rausbläst auch dass warme Luft rauskommt . Was ist demnach besser für einen trockenen Raum ? Theoretisch dass die warme Luft (die sollte ja trocken sein nehme ich mal an) rauskommt -oder?
Gruss
Ich Danke euch !
Das ist ja reinste Wissenschaft

Also.......nochmal eine banale Frage ,sorry :
Wäre es also möglich dass diese 18 Liter wirklich verdunsten in 24 Stunden? (frage ich nur vorsorglich ,ich hoffe sogar es KANN soviel verdunsten , da meine Wasserverlust-Fehlerquellensuche hoffe ich beendet ist erstmals) .
Ansonsten habt ihr mir sehr geholfen , Danke

Lieben Gruss

PS:
Dieser Entfeuchter (mir Rückführung des angesammeltenWassers in´s Becken) bei mir hat auch die Möglichkeit neben normaler Luft die rausbläst auch dass warme Luft rauskommt . Was ist demnach besser für einen trockenen Raum ? Theoretisch dass die warme Luft (die sollte ja trocken sein nehme ich mal an) rauskommt -oder?
Gruss
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten: