Hallo liebes Forum
wir ziehen in kürze in ein Haus in dem bereits von den (verschwundenen) Vormietern ein Pool vorhanden ist. Es handelt sich um ein Stahlbecken mit ca. 4,15 m durchmesser und 1,50 m Höhe das nicht eingelassen ist.
Nun stehen wir natürlich vor einigen Fragen so als total ahnunglose Anfänger *peinlich*
Müssen wir nun irgendwas tun ausser es im Frühjahr zu säubern und zu befüllen? Derzeit ist nur ein Wasserstand von ca. 20 cm im Becken, dazu noch Laub etc. da die Vormieter schon längere Zeit weg sind.... müssen wir jetzt im Winter säubern und ne Folie drüber oder oder oder ?
Was muss im Sommer an Chemie rein, wir haben 4 kleine Kinder ?
Wir haben gesehen das am Filter (der noch dran ist) kein Kabel mehr dran ist.... warscheinlich werden wir einen neuen Filter kaufen müssen .... gibt es da große Unterschiede, was sollte man für so ein BEcken am ehesten kaufen `?
Gibt es sonst etwas wichtiges zu beachten wenn man das gute Stück im Sommer auch gerne nutzen möchte ohne es zu ruinieren ?
VLG und herzlichen Dank
newbie
P::S Hersteller etc. wissen wir natürlich nicht, es existiert überhautp nichts über den Pool *seufz*
Fragen von völlig ahnungslos :)
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo newbe,
na ja 20 cm wasser ist recht wenig ( so wie es jetzt gerade stürmt ).
im frühjahr alles raus .... wasser , laub und tote tiere.
jetzt braucht ihr keine abdeckung mehr.
ist der filter entwässert ? wenn nicht kann er kaputtfrieren.
ich würde aber zu einer komplett neuen filteranlage raten ... wer weiß was da für ein keim drin ist..... ( aufschrauben, einen nase voll geruch nehmen und kotzen .... ).
es sollten ca. 20 m³ wasser reinpassen, also reicht eine 6 m³/h filteranlage aus.
chemie ... welches system wollt ihr verwenden ? chlor ? sauerstoff ? brom ? UV-C licht ?
zu derganzen thematik hast du einiges auf meiner HP zum lesen .....
mit freundlichen grüßen
Axel
PS: auch bei tips zum bauen / elektrik .... nachlesen!
na ja 20 cm wasser ist recht wenig ( so wie es jetzt gerade stürmt ).
im frühjahr alles raus .... wasser , laub und tote tiere.
jetzt braucht ihr keine abdeckung mehr.
ist der filter entwässert ? wenn nicht kann er kaputtfrieren.
ich würde aber zu einer komplett neuen filteranlage raten ... wer weiß was da für ein keim drin ist..... ( aufschrauben, einen nase voll geruch nehmen und kotzen .... ).
es sollten ca. 20 m³ wasser reinpassen, also reicht eine 6 m³/h filteranlage aus.
chemie ... welches system wollt ihr verwenden ? chlor ? sauerstoff ? brom ? UV-C licht ?
zu derganzen thematik hast du einiges auf meiner HP zum lesen .....
mit freundlichen grüßen
Axel
PS: auch bei tips zum bauen / elektrik .... nachlesen!
Hallo Axel,
vielen Dank für deine Antwort erstmal
Sollte man praktisch mehr wasser drin lassen um das Becken stabiler zu halten, hab ich das richtig verstanden? Es steht mitten in einem Garten, hier stürmt es gott sei dank wenig und ist recht geschützt von Bäumen / H Haus etc. ... verzogen hat sich bisher nichts.
leider ziehen wir erst im Februar ein so dass ich im moment auch nicht rankomme um noch etwas zu tun *seufz*
könnt ihr mir aber vielleicht sagen wie das Wasser abgelassen wird ?! Ich hab zwar am Boden so ein rundes Ding mit kleinen Löchern gesehen (sieht aus wie ein Ablauf) aber da das Becken halt nur da hingestellt wurde würde das Wasser dann ja praktisch in der Erde unterm Becken landen und das würde ja vermutlich alles wegschwemmen *Grübel* oder macht man das mit Schlauch und einer Pumpe ?
Was für kosten komme denn in etwa auf einen zu mit neuem Filter ? Wir haben auch schon so Schwimmteile gesehen wo glaube Chlor reinkommt , braucht man sowas ? Wie gesagt wir sind völlig ahnungslos, aber da das Teil nun schonmal da ist *grinst* ...
Welche Systeme haben denn welche Vorteile oder Nachteile ? Unser Becken wird nur von uns (Familie, vielleicht Freunde noch) genutzt, wir haben 4 Kinder davon eines nächsten Sommer noch kein Jahr alt... Es sollte nach Möglichkeit nicht zuuu agressiv sein (Tochter hat schwere Neurodermitis) aber halt doch die nötige Sicherheit gegen Keime haben..
Ganz liebe Grüße und guten Rutsch allen !
newbie
vielen Dank für deine Antwort erstmal
Sollte man praktisch mehr wasser drin lassen um das Becken stabiler zu halten, hab ich das richtig verstanden? Es steht mitten in einem Garten, hier stürmt es gott sei dank wenig und ist recht geschützt von Bäumen / H Haus etc. ... verzogen hat sich bisher nichts.
leider ziehen wir erst im Februar ein so dass ich im moment auch nicht rankomme um noch etwas zu tun *seufz*
könnt ihr mir aber vielleicht sagen wie das Wasser abgelassen wird ?! Ich hab zwar am Boden so ein rundes Ding mit kleinen Löchern gesehen (sieht aus wie ein Ablauf) aber da das Becken halt nur da hingestellt wurde würde das Wasser dann ja praktisch in der Erde unterm Becken landen und das würde ja vermutlich alles wegschwemmen *Grübel* oder macht man das mit Schlauch und einer Pumpe ?
Was für kosten komme denn in etwa auf einen zu mit neuem Filter ? Wir haben auch schon so Schwimmteile gesehen wo glaube Chlor reinkommt , braucht man sowas ? Wie gesagt wir sind völlig ahnungslos, aber da das Teil nun schonmal da ist *grinst* ...
Welche Systeme haben denn welche Vorteile oder Nachteile ? Unser Becken wird nur von uns (Familie, vielleicht Freunde noch) genutzt, wir haben 4 Kinder davon eines nächsten Sommer noch kein Jahr alt... Es sollte nach Möglichkeit nicht zuuu agressiv sein (Tochter hat schwere Neurodermitis) aber halt doch die nötige Sicherheit gegen Keime haben..
Ganz liebe Grüße und guten Rutsch allen !
newbie
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten: