Womit klebe ich meine Thermoabdeckung??
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Womit klebe ich meine Thermoabdeckung??
Moin, Moin!
Es handelt sich um eine Folie, die von unten mit PE-Schaum beschichtet ist. Die Folie selbst ist eine gewebearmierte Folie die NICHT aus PVC besteht. Ich habe inzwischen schon alles probiert: Heißluft, PVC-Kleber, Tangit, Tetrahydrofuran und und und.
Ich habs auch mit einem kleinen Flickzeugtübchen von einem Kinderplanschbecken probiert. Und das Zeug hielt wie die Pest!!! Leider war das nur ein Fingerhütchen voll und ist jetzt alle. Auf dem Tübchen stand als Hauptbestandteil PU. Also gehe ich mal davon aus, das es sich um PU-Folie handelt.
Aber leider finde ich keinen geeigneten PU-Kleber...
Ich muß zwei Bahnen aneinander kleben, Länge ca. 10 Meter
Wer kann mir helfen??
Viele Grüße von
Ralphchen
Es handelt sich um eine Folie, die von unten mit PE-Schaum beschichtet ist. Die Folie selbst ist eine gewebearmierte Folie die NICHT aus PVC besteht. Ich habe inzwischen schon alles probiert: Heißluft, PVC-Kleber, Tangit, Tetrahydrofuran und und und.
Ich habs auch mit einem kleinen Flickzeugtübchen von einem Kinderplanschbecken probiert. Und das Zeug hielt wie die Pest!!! Leider war das nur ein Fingerhütchen voll und ist jetzt alle. Auf dem Tübchen stand als Hauptbestandteil PU. Also gehe ich mal davon aus, das es sich um PU-Folie handelt.
Aber leider finde ich keinen geeigneten PU-Kleber...
Ich muß zwei Bahnen aneinander kleben, Länge ca. 10 Meter
Wer kann mir helfen??
Viele Grüße von
Ralphchen
scheinbar will sonst keiner einem eine kleben
Es gibt da noch Spezialkleber, die lt. Datenblatt auf PU haften, z.B.
http://www.dymax.com/pdf/3019series.pdf ...
Aber wenn wir schon dabei sind : Ich will Keramik auf PVC kleben (Glasmosaiksteinchen auf ne DLW-Folie) und steh vor ähnlichen Problemen - Silikon und Tangit gehen nicht, für Kaltverschweißen sollten beide Oberflächen anlösbar sein.
Auch mir wären hier Anregungen willkommen
Gruß,
Horst

Es gibt da noch Spezialkleber, die lt. Datenblatt auf PU haften, z.B.
http://www.dymax.com/pdf/3019series.pdf ...
Aber wenn wir schon dabei sind : Ich will Keramik auf PVC kleben (Glasmosaiksteinchen auf ne DLW-Folie) und steh vor ähnlichen Problemen - Silikon und Tangit gehen nicht, für Kaltverschweißen sollten beide Oberflächen anlösbar sein.
Auch mir wären hier Anregungen willkommen

Gruß,
Horst
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
@Uwe :
falls sich Deine Frage auf meine Situation (Mosaik auf PVC) bezieht,
-Mosaiklieferant hat keine Ahnung 'so was ham wer noch nicht gemacht'
-Folienhersteller hat sein firmeneigenes Silikon empfohlen, ging aber nicht. Dann war der Vorschlag, die Folie zu 'besanden', um den Grip zu verbessern. Da ich die Steinchen wenn möglich ohne zu verfugen setzen will (eine Bordüre zwischen Wasserspiegel und Beckenrandstein, Skimmerbecken), befürchte ich, dass die Besandung in den Zwischenräumen zum einen Sch... aussieht und zudem auch reinigungstechnisch nicht der Hit ist.
Mir wurde gesagt, ich soll doch das Muster aufmalen mit Folienfarbe. Aber dann ist 90% der Optik futsch
Diese Glassteinchen sind nach vorne gewölbt. Jedes reflektiert Lichter über große Blickwinkel - sieht einfach toll aus, nur dauerhaft drankriegen muss ich die Dinger *heul*.
Gruß,
Horst
falls sich Deine Frage auf meine Situation (Mosaik auf PVC) bezieht,
-Mosaiklieferant hat keine Ahnung 'so was ham wer noch nicht gemacht'

-Folienhersteller hat sein firmeneigenes Silikon empfohlen, ging aber nicht. Dann war der Vorschlag, die Folie zu 'besanden', um den Grip zu verbessern. Da ich die Steinchen wenn möglich ohne zu verfugen setzen will (eine Bordüre zwischen Wasserspiegel und Beckenrandstein, Skimmerbecken), befürchte ich, dass die Besandung in den Zwischenräumen zum einen Sch... aussieht und zudem auch reinigungstechnisch nicht der Hit ist.
Mir wurde gesagt, ich soll doch das Muster aufmalen mit Folienfarbe. Aber dann ist 90% der Optik futsch

Gruß,
Horst
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Horst,
der Bereich Wasserübergang zu Luft ist Reinigungstechnisch sehr anspruchsvoll. Ob du dir da mit dem Mosaik einen Gefallen tust
Alle Ritzen und Fugen sind beliebte Siedlungsgebiete.
Wie ist es, wenn du das Mosaik auf einem "anderen" Träger aufbringst und dann diesen am Beckenrand befestigts.
MfG
uwe
der Bereich Wasserübergang zu Luft ist Reinigungstechnisch sehr anspruchsvoll. Ob du dir da mit dem Mosaik einen Gefallen tust

Alle Ritzen und Fugen sind beliebte Siedlungsgebiete.

MfG
uwe
hmm, ich hatte wegen Verschmutzung da auch schon mal kurz angedacht - aber mangels Erfahrung/Wissen nicht weiter überlegt. Insbesondere, als der Schwimmbadbauer, der die Folie einbringt, dazu nix weiter gesagt hat.
Ist das wirklich so kritisch bzw. problematisch ? Wie macht sich das bemerkbar, dunkler Rand oder einfach mehr Chlor notwendig oder was
Mit dem 'Zwischenträger' komme ich immer nur auf Folie, die ich dann wieder auf die Folie klebe, oder meinst Du das irgendwie Richtung 'oben einhängen' ??
Nur zur Info : Der Beckenrandstein steht 3 cm über. Folie soll mit Silikonnaht senkrecht anschließen. Ca. 1cm von der Vorderkante des Randsteins lasse ich dann ein Glasfaserbündel mit Licht auf der Unterseite entlanglaufen, dieses soll die Bordüre beleuchten oder sagen wir besser hervorheben. Test im (trockenen) Wohnzimmer war genial
Hilft es, wenn ich ich die Bordüre erst 1-2cm über dem Wasserspiegel anfangen lasse, dann sieht das Teil nur gelegtlich Wasser, z.B. wenn ich morgens mit einer verträumten A...-bombe ins Becken gleite
ach so, damit ich es nicht vergesse,
PU mit PU kleben : was ist eigentlich, wenn ich PU-schaum nehme ??
Gruß,
Horst
Ist das wirklich so kritisch bzw. problematisch ? Wie macht sich das bemerkbar, dunkler Rand oder einfach mehr Chlor notwendig oder was

Mit dem 'Zwischenträger' komme ich immer nur auf Folie, die ich dann wieder auf die Folie klebe, oder meinst Du das irgendwie Richtung 'oben einhängen' ??
Nur zur Info : Der Beckenrandstein steht 3 cm über. Folie soll mit Silikonnaht senkrecht anschließen. Ca. 1cm von der Vorderkante des Randsteins lasse ich dann ein Glasfaserbündel mit Licht auf der Unterseite entlanglaufen, dieses soll die Bordüre beleuchten oder sagen wir besser hervorheben. Test im (trockenen) Wohnzimmer war genial

Hilft es, wenn ich ich die Bordüre erst 1-2cm über dem Wasserspiegel anfangen lasse, dann sieht das Teil nur gelegtlich Wasser, z.B. wenn ich morgens mit einer verträumten A...-bombe ins Becken gleite

ach so, damit ich es nicht vergesse,
PU mit PU kleben : was ist eigentlich, wenn ich PU-schaum nehme ??
Gruß,
Horst
versucht es mal hier: http://www.otto-chemie.de
die haben wirklich für fast jeden denkbaren Anwendungsfall den passenden Klebstoff. PU-Platten waren z.B. überhaupt kein Problem.
viel Erfolg,
Andreas
die haben wirklich für fast jeden denkbaren Anwendungsfall den passenden Klebstoff. PU-Platten waren z.B. überhaupt kein Problem.
viel Erfolg,
Andreas
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Horst,
ja, ich dachte u.a. auch an oben anhängen.
Stelle mir grade vor, du findest einen Kleber für das Mosaik. Die halten recht gut, aber nach einem halben Jahr fallen die ersten wieder ab.
Leider hat der Kleber die Folie angelöst. Was dann??? Die Folie ist wohl auf Dauer versaut.
Kannst du in Versuchen einen Haltbarkeitstest für 10 Jahre simulieren.
Eines der Argumente für ein Rinnenbecken im Vergleich zu einem Skimmerbecken ist der vermiedene Schmutzrand.
Zur Beseitigung des Schmutzrandes (Hautfett, Schminke, usw.) gibt es besondere Reinigungsmittel.
Schmutzrandbildung hängt natürlich von der persönlichen Hygiene und der Anzahl der Benutzungen/Tag ab.
Wenn sich im Mosaik nach jeder Nutzung Wasser "hängenbleibt" verdunstet dieses und lässt "Kalk" zurück.
MfG
uwe
ja, ich dachte u.a. auch an oben anhängen.
Stelle mir grade vor, du findest einen Kleber für das Mosaik. Die halten recht gut, aber nach einem halben Jahr fallen die ersten wieder ab.
Leider hat der Kleber die Folie angelöst. Was dann??? Die Folie ist wohl auf Dauer versaut.
Kannst du in Versuchen einen Haltbarkeitstest für 10 Jahre simulieren.
Eines der Argumente für ein Rinnenbecken im Vergleich zu einem Skimmerbecken ist der vermiedene Schmutzrand.
Zur Beseitigung des Schmutzrandes (Hautfett, Schminke, usw.) gibt es besondere Reinigungsmittel.
Schmutzrandbildung hängt natürlich von der persönlichen Hygiene und der Anzahl der Benutzungen/Tag ab.
Wenn sich im Mosaik nach jeder Nutzung Wasser "hängenbleibt" verdunstet dieses und lässt "Kalk" zurück.
MfG
uwe
Genau da hab ich die Bauchschmerzen !Die halten recht gut, aber nach einem halben Jahr fallen die ersten wieder ab.
Mach mal einen guten Vorschlag, wie das gehen soll - normalerweise simuliert man längere Zeiten durch Temperaturerhöhung : RGT-Regel sagt, pro 10° mehr verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit. Beckenwasser ca. 28°, gewünschte Standzeit 10 Jahre. Bei 48° simuliert man das in 2.5 Jahren, bei 68° in 9 Monaten. So lange wollte ich nicht mehr schwanger gehen mit dieser IdeeKannst du in Versuchen einen Haltbarkeitstest für 10 Jahre simulieren.

Mal ganz abgesehen davon wird die Folie bei 70 oder mehr Grad wohl auch ins 'Schwitzen' kommen und ihre Weichmacher abgeben.
Und von wegen Schmutzrand - Du kannst einen aber auch in Panik bringen

-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Horst,
Bei meinem Außenpool hat HCl immer gut gewirkt.
Der Schmutzrand bildet sich über der Wasserlinie bis zu ca. 10cm "hoch".
Wird er regelmäßig entfernt kann sich auch kein Kalk ablagern. Vermute Fett hüllt den Kalk ein.
Wie ist es mit Kindern/Enkelkindern und deren Spielzeug. Hält so ein einzeln angeklebtes Teilchen den Zusammenstoß mit einem z.B. Schiff aus.
MfG
uwe
kann ich nicht, darum der Hinweis klebt es nur oder hält es auchMach mal einen guten Vorschlag, wie das gehen soll

Von 30 %tiger HCl bis zum Spezialreiniger aus dem Fachhandel wird von Poolbesitzern alles eingesetzt.Darf man eventuelle Kalkablagerungen mit Essigreiniger oder so entfernen
Bei meinem Außenpool hat HCl immer gut gewirkt.
Der Schmutzrand bildet sich über der Wasserlinie bis zu ca. 10cm "hoch".
Wird er regelmäßig entfernt kann sich auch kein Kalk ablagern. Vermute Fett hüllt den Kalk ein.
Wie ist es mit Kindern/Enkelkindern und deren Spielzeug. Hält so ein einzeln angeklebtes Teilchen den Zusammenstoß mit einem z.B. Schiff aus.
MfG
uwe
@ Ralphchen : ich mache hier z.Zt. Klebeversuche PVC-Keramik, bin dabei auf ordinären Sekundenkleber=Cyanacrylat gestoßen, der (trocken) hält wie Hund. Versuch das doch mal bei Deinen PU-Folien, eventuell mit einem Primer ...
@ Uwe : Spielzeug von Kids dürfte es nur von Zeit zu Zeit im Becken geben, aber bei Deiner Frage fällt mir der Reinigungsrobby ein, den ich plane. Keine Ahnung, wie weit der an der Wand hochklettert und welchen Appetit der auf Glassteinchen hat, hab so ein Teil noch nicht in Aktion erlebt
Wir haben unser Muster jetzt so angepaßt, daß wir ca. 2-3 cm oberhalb der Ruhewasserlinie anfangen würden. Auf den Plätzen 1 und 2 meiner Klebversuche stehen besagter Sekundenkleber und neutral vernetzendes Silikon. Noch habe ich die Idee nicht aufgegeben. Darf man eigentlich PVC-Folie mit Schmirgel anrauhen, ummehr Grip zu bekommen ???
Gruß,
Horst
@ Uwe : Spielzeug von Kids dürfte es nur von Zeit zu Zeit im Becken geben, aber bei Deiner Frage fällt mir der Reinigungsrobby ein, den ich plane. Keine Ahnung, wie weit der an der Wand hochklettert und welchen Appetit der auf Glassteinchen hat, hab so ein Teil noch nicht in Aktion erlebt

Wir haben unser Muster jetzt so angepaßt, daß wir ca. 2-3 cm oberhalb der Ruhewasserlinie anfangen würden. Auf den Plätzen 1 und 2 meiner Klebversuche stehen besagter Sekundenkleber und neutral vernetzendes Silikon. Noch habe ich die Idee nicht aufgegeben. Darf man eigentlich PVC-Folie mit Schmirgel anrauhen, ummehr Grip zu bekommen ???
Gruß,
Horst
Hallo Ralphchen,
ich kann Dir nur mitteilen, was meine Klebversuche ergeben haben :
Getestet habe ich über ein Dutzend verschiedene Kleber, ein 'Klebpartner' PVC-Folie, der zweite Partner Keramik.
Das ganze habe ich im Wasserbad und trocken mit erhöhter Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen zwischen 10 Grad und 50 Grad 4 Wochen lang gequält, dabei ab und zu die Folie etwas gedehnt und gebogen, um neben der Temperatur- und Feuchtebelastung auch noch mechanischen Streß zu simulieren.
Sekundenkleber, Tangit (bzw. alternative Varianten), Pattex und acetatvernetzendes Silikon sowie einige Zweikomponentenkleber sind gescheitert.
Geblieben sind neutralvernetzendes Silikon, ein Zweikomponentenkleber (3M DP610) und doppelseitige Klebebänder. Letztere sind allerdings nicht die aus dem Super- oder Baumarkt, sondern Industrieklebebänder. Einige verkleben auch (weitestgehend ?) wasserdicht. Ob diese Kleber auf Deiner Folie haften, mußt Du selbst herausfinden.
Ich selbst werde vermutlich ein Band von 3M (4910) einsetzen, hat für mich den zusätzlichen Vorteil, daß es transparent ist.
mfG
Horst
ich kann Dir nur mitteilen, was meine Klebversuche ergeben haben :
Getestet habe ich über ein Dutzend verschiedene Kleber, ein 'Klebpartner' PVC-Folie, der zweite Partner Keramik.
Das ganze habe ich im Wasserbad und trocken mit erhöhter Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen zwischen 10 Grad und 50 Grad 4 Wochen lang gequält, dabei ab und zu die Folie etwas gedehnt und gebogen, um neben der Temperatur- und Feuchtebelastung auch noch mechanischen Streß zu simulieren.
Sekundenkleber, Tangit (bzw. alternative Varianten), Pattex und acetatvernetzendes Silikon sowie einige Zweikomponentenkleber sind gescheitert.
Geblieben sind neutralvernetzendes Silikon, ein Zweikomponentenkleber (3M DP610) und doppelseitige Klebebänder. Letztere sind allerdings nicht die aus dem Super- oder Baumarkt, sondern Industrieklebebänder. Einige verkleben auch (weitestgehend ?) wasserdicht. Ob diese Kleber auf Deiner Folie haften, mußt Du selbst herausfinden.
Ich selbst werde vermutlich ein Band von 3M (4910) einsetzen, hat für mich den zusätzlichen Vorteil, daß es transparent ist.
mfG
Horst