Hallo Horst,
Mit dem Bypass würde ich dann gern das kalte Wasser absaugen und einen Austausch erzwingen und ganz nebenbei die Temperatur im gesamten Becken homogenisieren.
Ich schätze mal, mehr als 1/2°C wird das Wasser/Tag nicht abkühlen.
Damit eine Temp.-Schichtung entsteht muss dein Becken ja irgendwo Wärme an die Umgebung abgeben. Also an den Wänden und am Boden.
Das "kalte Wasser" soll also als Strömung an den Wänden nach unten sinken und sich mit dem abgekühlten Wasserschicht des kalten Bodens vereinen. Mehr oder weniger wird es das wohl tun.
Nun wird irgendwie die Heizung aktiv. Warmes Wasser strömt in das Becken und steigt nach oben. Jetzt hätte man ein schöne Schichtung.
Stellt sich die Frage wo sitzt der Temperaturfühler???
Sitzt er hinter dem Skimmer, bekommt er relativ schnell an das warme Wasser und die Heizung geht wieder aus.
Sitzt er hinter dem Bodenablauf bekommt er erst sehr spät das warme Wasser und die Heizung läuft sehr lange.
Mischt du Skimmer und Bodenwasser gibt es einen Mittelwert.
Bei unserem Becken verwirbelt des einströmende Wasser so intensiv, dass nach wenigen Minuten im Rücklauf bereits eine Temperaturänderung messbar ist.
Was in deinem Becken ablaufen wird kann man schlecht vorhersehen.
Ich glaube jedoch nicht, dass es deutliche Temp-Schichten geben wird.
Passt auch irgendwie hierzu
http://www.pooldoktor.net/forum/viewtopic.php?t=3340
Je stärker die Pumpe um so geringer die Schichtung.
Sehe hier auch einen Nachteil von Ullis Zweipumpen Vorschlag.
Volumenstrom ist klein, wenn Heizung an dann Zulaufwasser deutlich wärmer als bei großem Volumenstrom, >Neigung zu Temp.-Schichtung erhöht.
Halte da regelbare Pumpe für geeigneter. Beim Filtern kleiner Volumenstrom, Rückspühlen größerer Volumenstrom, beim Absaugen mittler Volumenstrom stark genug um gut zu saugen, schwach genug um nicht durch den Filter zu schlagen. Maximalleistung Gegenstromanlage, den Rest des Tages Minimalleistung. Da hat man dann auch ein schönes Spielzeug bei einer entsprechend programmierbarer Steuerung
In so einem Schacht besteht eher die Gefahr von ungenügender Cl-Wirkung. Bei zwei Einlassdüsen sollte allerdings ein ausreichender Wasserwechsel stattfinden.
Wenn du nun den Bodenablauf an den Rücklauf mit dran hängst wird der Wasseraustausch sicher nicht schlechter.
Was ich wohl nicht vermeiden kann, ist das Reinigen des Schachts von Hand. Kann ich da mit dem geplanten Bypass nicht einfach mit dem Bodensauger wischen ohne den Saugschlauch anzuschliessen, da das Wasser samt Abrieb durch den Bodenablauf gesaugt wird ???
Da sag ich mal jein.
Es ist mit dem Bodenabsaugen wie mit dem Staubwischen/Saugen.
Wenn du beim Staubwischen zu hecktisch wedelst ist der Staub in der Luft und setzt sich nach Stunden wieder ab.
Beim Saugen kommt nur der Staub in den Sauger der unmittelbar neben dem Rohr ist.
Nun kann man mit dem Staubwischen so lange warten bis ein starker Winddruck auf dem Gebäude steht. Alle Fenster auf, starke Querlüftung, allen Staub aufwirbeln, mit dem Luftwechsel fliegt aller Staub aus demn Fenstern. Wohnung sauber
Bei dir wird die Reinigung etwa so aussehen.
Mit einer Bürste den Schacht und Abdeckung abbürsten, Schmutz wirbelt auf, Filter ein, Schmutz setzt sich mehr ader weniger schnell im gesamten Becken ab. Ein Teil wird gleich ausgefilter den Rest holt sich der Roboter. Ein kleiner Teil landet wieder im Schacht.
Wie bekommt man eine Abdeckung von unten sauber
MfG
uwe