Hotte nervt mal wieder

Wir haben unsere Filteranlage jetzt hier stehen und werden diese schnellstmöglich verrohren/verdrahten. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen :
Wieviel Lautstärke entwickelt so ein Teil und vor allem - wieviel auf welchem Weg ? Es geht mir um geringstmöglichen Lärm bei den nächtlichen Filterzeiten. Vermutlich ist so ein Teil deutlich lauter als eine Umwälzpumpe der Heizung - gibt es da ca. dB-Werte, die ich als Grundlage nehmen kann ? Aus dem Datenblatt habe ich nichts dergleichen entnehmen können. Ich kann also nur das Schlimmste annehmen und die Schallwege optimieren :
1.) Körperschall Aufstellung
Das Teil steht auf einer Platte/Palette vormontiert, von dort können Schallwellen zum Boden übertragen werden. Meine Vorstellung ist, an die 4 Ecken der Palette Schwingungsdämpfer (Gummimatte) unterzulegen, der Untergrund ist verfliester Beton und somit m.E. gut geeignet.
2.) Körperschall via Rohrleitungen
Da die PVC-Rohre in sich leicht elastisch sind und einige Meter lang sind, nehme ich an, daß das vernachlässigbar ist ...
3.) Luftschall
Könnte ich nachträglich vielleicht noch dämpfen falls nötig - Palette steht in einer Ecke, vielleicht an die beiden angrenzenden Wände ein paar schallschluckende Reststücke Rockwool oder ähnliches

Kann mir jemand aus der Erfahrung sagen, ob Punkt 1.) der wichtigste ist ? Reicht als Dämpfer die erwähnte Gummimatte (ähnlich Fußmatte im Auto) oder sollte ich besser diese Industriedämpfer nehmen (sind aber auch nur Gummiplatten, wenn auch etwas dicker) ?
Oder sind die Teile so leise, daß ich mir völlig unnötige Gedanken mache ????
Gruß,
Horst