ich kann Dir auch nur raten, zumindest den Sand wegzulassen, wenn Du schon keine Betonbodenplatte machen möchtest/kannst.
Wir haben uns damals auch gegen eine Bodenplatte entschieden (das hatte mehrere Gründe, u.a. da wir in einem Miethaus wohnen).
Da wir vor unserem jetzigen Pool einen billigen Baumarkt-Pool hatten und dort damals in der Anleitung stand, man solle Sand als Untergrund nehmen, haben wir das natürlich bei dem neuen Pool auch so gemacht


Das Ergebnis ist: Unzählige hässliche Fussabdrücke und "Krater" im Beckenboden - die natürlich besonders toll zum Vorschein kommen, wenn man die UWS an hat.
Bei jedem Bodensaugen fällt mir - auch jetzt nach zwei Jahren - immer wieder eine neue Unebenheit auf - es ist einfach nervig und sieht wirklich nicht toll aus und wir ärgern uns immer öfter über unsere Dummheit. Leider können wir jetzt wohl erstmals nichts daran ändern denn wir trauen uns nicht, das Becken nochmal abzubauen da wir befürchten, daß wir die Folie nie wieder so eingehängt bekommen, daß es mit den Einbauteilen passt. Tja und bevor wir ständig irgendwelche Wasserverluste haben, müssen wir jetzt halt erstmal damit leben.
Für uns steht aber fest: Nie wieder ohne Bodenplatte und spätestens beim Erneuern der Folie kommt eine Bodenplatte rein.
Überlege es Dir also wirklich gut. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß eine Bodenplatte nicht unbedingt zwingend erforderlich sein soll (ob das stimmt weiß ich nicht, ich kann nur schreiben, was ich irgendwo gelesen habe). Wenn Du also schon keine Bodenplatte machen kannst/willst, dann lass wenigsten den Sand weg und sehe zu, daß Du den Boden zu eben wie möglich bekommst und Deine Folie gut schützt.
Liebe Grüße
Joey