Stahlarmierung für Bodenplatte bei 4,60 m Rund-Pool?
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Stahlarmierung für Bodenplatte bei 4,60 m Rund-Pool?
Hallo zusammen,
nach den sintflutartigen Regenfällen der letzten Tagen und nach Trockenlegung des Aushubs geht es nun an die Bodenplatte.
Ich werde nun von allen Seiten verrückt gemacht ich soll doch einen Baustahlmatte in die Bodenplatte machen da sonst der Beton bricht.
Was ist Eure Empfehlung?
Baustahlmatte ja oder nein?
Ich werde die Bodenplatte mit 0-16er Betonkies machen mit einem Verhältnis
4 zu 1.
Ich hoffe Ihr könnt mir erneut einen Tipp geben!
Cacki65
nach den sintflutartigen Regenfällen der letzten Tagen und nach Trockenlegung des Aushubs geht es nun an die Bodenplatte.
Ich werde nun von allen Seiten verrückt gemacht ich soll doch einen Baustahlmatte in die Bodenplatte machen da sonst der Beton bricht.
Was ist Eure Empfehlung?
Baustahlmatte ja oder nein?
Ich werde die Bodenplatte mit 0-16er Betonkies machen mit einem Verhältnis
4 zu 1.
Ich hoffe Ihr könnt mir erneut einen Tipp geben!
Cacki65
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Cacki,
brechen wird der Beton nur wenn in ihm Spannungen auftreten.
Spannungen treten auf wenn er einseitig belastet wird.
Wenn sich des Erdreich unter dem Beton nicht einseitig setzen kann, wird durch das Gewicht des Wassers keine Spannung erzeugt.
Wenn du keinen 10m Sprungturm planst den du dann, ohne Wasser im Pool
, testest, sehe ich keinen Grund für Spannungen durch die Benutzung.
Wenn ab und zu ein LKW durch den Pool fährt, solltest du jedoch eine Bewehrung einbauen. Viel hilft hier viel.
MfG
uwe
brechen wird der Beton nur wenn in ihm Spannungen auftreten.
Spannungen treten auf wenn er einseitig belastet wird.
Wenn sich des Erdreich unter dem Beton nicht einseitig setzen kann, wird durch das Gewicht des Wassers keine Spannung erzeugt.
Wenn du keinen 10m Sprungturm planst den du dann, ohne Wasser im Pool

Wenn ab und zu ein LKW durch den Pool fährt, solltest du jedoch eine Bewehrung einbauen. Viel hilft hier viel.
Stammtisch oder wohnen rundum Bauing.?von allen Seiten verrückt gemacht
MfG
uwe
-
- Beiträge: 3858
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
das auch jeder meine perverse Ader hier herausfindet
Hallo Ihr beiden,
Danke für die Antworten.
Zu Uwe: genau das hatte ich vor. Eine fette Arschbombe vom 10 m Brett
auf meine Bodenplatte
Zu Axel: endlich eine geigneter Abstellplatz für meinen HUMMER.
Nee ich lese aus den Zeilen dazwischen: eine Stahlarmierung ist
nicht 100%ig nötig. Mache ich die Armierung ist es ein Sicherheitsplus.
Mache ich es nicht geht es auch.
Ich bin halt nur unsicher da bei den kleinen Regenfällen in den letzten Tagen mein Aushub voll Wasser gelaufen war das da der Boden jetzt megaufgeweicht ist.
Ich habe es abgepumpt und den Rest abgeschöpft.
Es versickerte wohl nicht weil ich mit einer 120 kg Rüttelplatte
den Boden abgerüttelt hatte.
Ich mache jedenfalls keine Stahlarmierung rein.
CU
Cacki65
Danke für die Antworten.
Zu Uwe: genau das hatte ich vor. Eine fette Arschbombe vom 10 m Brett
auf meine Bodenplatte

Zu Axel: endlich eine geigneter Abstellplatz für meinen HUMMER.

Nee ich lese aus den Zeilen dazwischen: eine Stahlarmierung ist
nicht 100%ig nötig. Mache ich die Armierung ist es ein Sicherheitsplus.
Mache ich es nicht geht es auch.
Ich bin halt nur unsicher da bei den kleinen Regenfällen in den letzten Tagen mein Aushub voll Wasser gelaufen war das da der Boden jetzt megaufgeweicht ist.
Ich habe es abgepumpt und den Rest abgeschöpft.
Es versickerte wohl nicht weil ich mit einer 120 kg Rüttelplatte
den Boden abgerüttelt hatte.
Ich mache jedenfalls keine Stahlarmierung rein.
CU
Cacki65
Hallo zusammen !
Auch ich habe doch eine Stahlarmierung eingebracht.
2,5 Baustahlmatten 5,00 x 2,15 m auf rund geschnitten. Schön miteinander verrödelt und reingelegt.
Stückpreis ca. 36 €
Hat Spaß gemacht am Samstag die Bodenplatte zu gießen.
4 Mann haben ca. 6 Stunden gebraucht.
Sengende Hitze und ultra viel Durst.
1 Mischer wurde bedient von 2 Mann und 2 Leute haben den
Beton abgezogen.
Bodenplattenstärke ca. 12 cm.
Die Höhe und das Ausrichten haben wir mit Latten gemacht.
Es war eine Schweinearbeit.
Muß die Bodenmplatte noch ein wenig abschleifen.
Naja, jetzt regnet es mal wieder und das Bauvorhaben ist mal
wieder gestoppt.
Einen Pool einbauen macht richtig Spaß und ist very tricky.
CU
Cacki65
Auch ich habe doch eine Stahlarmierung eingebracht.
2,5 Baustahlmatten 5,00 x 2,15 m auf rund geschnitten. Schön miteinander verrödelt und reingelegt.
Stückpreis ca. 36 €
Hat Spaß gemacht am Samstag die Bodenplatte zu gießen.
4 Mann haben ca. 6 Stunden gebraucht.
Sengende Hitze und ultra viel Durst.
1 Mischer wurde bedient von 2 Mann und 2 Leute haben den
Beton abgezogen.
Bodenplattenstärke ca. 12 cm.
Die Höhe und das Ausrichten haben wir mit Latten gemacht.
Es war eine Schweinearbeit.
Muß die Bodenmplatte noch ein wenig abschleifen.
Naja, jetzt regnet es mal wieder und das Bauvorhaben ist mal
wieder gestoppt.
Einen Pool einbauen macht richtig Spaß und ist very tricky.
CU
Cacki65

Jau ich muß dieses Biest noch etwas abschleifen.
Ist doch etwas grobkörnig an der Oberfläche.
Eben ist sie ganz gut aber ich habe noch etwas Betonspachtel
auf der Bodenplatte verarbeitet.
Ist auch toll nachdem man die Latten zum abziehen entfernt hat muß man
ja die Fugen füllen.
Etwas zu plörriges Betongemisch genommen und schon bildet sich beim
aushärten eine schöne Kuhle.
Die hab ich nun gespachtelt und will mit einem Schleifgerät die Spachetlreste
entfernen und die Oberfläche glatt machen.
Cruß
Cacki65
Ist doch etwas grobkörnig an der Oberfläche.
Eben ist sie ganz gut aber ich habe noch etwas Betonspachtel
auf der Bodenplatte verarbeitet.
Ist auch toll nachdem man die Latten zum abziehen entfernt hat muß man
ja die Fugen füllen.
Etwas zu plörriges Betongemisch genommen und schon bildet sich beim
aushärten eine schöne Kuhle.
Die hab ich nun gespachtelt und will mit einem Schleifgerät die Spachetlreste
entfernen und die Oberfläche glatt machen.
Cruß
Cacki65
Hi Benni28,
ich habe das Schleifen heute mit einem Gerät durchgezogen.
Es ist eine Schleifmaschine unter die man Schleifpapier
(Durchmesser ca. 40 cm)legt.
Stell Dir das Geräte wie eine große Poliermaschine vor wie Sie
Gebäuden verwendet wird. Lange Führungsstange und dann der Motor
mit Zubehöraufnahme.
Es wird ein Teller unter das Gerät eingerastet und darunter kommt dann das Schleifpapier.
Heiligs Blechle, als ich die Maschine angemacht habe ist das Teil mit mir
erstmal quer über die Bodenplatte gezogen.
Hatte Kraft und mußte erstmal gebändigt werden.
Hahahaha Yiiieh-Hi-Cowboy
Das Ergebnis ist nicht soo wahnsinnig.
Klar wurden alle spitzen Steine sowie die Spachtelreste weggeschliffen
aber flächige Erhebungen gehen damit nicht weg.
Bin aber ganz zufrieden.
Ich arbeite in einem Baumaschinenhandel und da konnte ich die Maschine
natürlich günstig bekommen.
Keine Ahnung ob es sowas beim OBI-Mietshop gibt.
Morgen geht es an die Bodenschienen.
CU
Cacki65
ich habe das Schleifen heute mit einem Gerät durchgezogen.
Es ist eine Schleifmaschine unter die man Schleifpapier
(Durchmesser ca. 40 cm)legt.
Stell Dir das Geräte wie eine große Poliermaschine vor wie Sie
Gebäuden verwendet wird. Lange Führungsstange und dann der Motor
mit Zubehöraufnahme.
Es wird ein Teller unter das Gerät eingerastet und darunter kommt dann das Schleifpapier.
Heiligs Blechle, als ich die Maschine angemacht habe ist das Teil mit mir
erstmal quer über die Bodenplatte gezogen.
Hatte Kraft und mußte erstmal gebändigt werden.
Hahahaha Yiiieh-Hi-Cowboy
Das Ergebnis ist nicht soo wahnsinnig.
Klar wurden alle spitzen Steine sowie die Spachtelreste weggeschliffen
aber flächige Erhebungen gehen damit nicht weg.
Bin aber ganz zufrieden.
Ich arbeite in einem Baumaschinenhandel und da konnte ich die Maschine
natürlich günstig bekommen.
Keine Ahnung ob es sowas beim OBI-Mietshop gibt.
Morgen geht es an die Bodenschienen.
CU
Cacki65
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hall Benni,
AGM ist sicher ein gute Lösung.
Selbstverlaufend ist Theorie. Meine Erfahrung, je teurer die Masse um so besser verläuft sie selbst, nachhelfen muss man jedoch immer.
Wenn die Bodenplatte unfachmännisch erstellt wurde, kann auf der Oberseite eine lose Zementschicht sein mit der die AGM keine feste Verbindung eingehen kann. Platte muss dann sehr intensiv abgekehrt werden und u.U. Haftgrund eingesetzt werden.
MfG
uwe
AGM ist sicher ein gute Lösung.
Selbstverlaufend ist Theorie. Meine Erfahrung, je teurer die Masse um so besser verläuft sie selbst, nachhelfen muss man jedoch immer.
Wenn die Bodenplatte unfachmännisch erstellt wurde, kann auf der Oberseite eine lose Zementschicht sein mit der die AGM keine feste Verbindung eingehen kann. Platte muss dann sehr intensiv abgekehrt werden und u.U. Haftgrund eingesetzt werden.
MfG
uwe