Anfrage zu Basisdaten
Moderator: Amateur
Anfrage zu Basisdaten
Hallo, bin Neu im Forum und suche Basisdaten zu Hotelschwimmbädern.
Habe nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job in Aussicht, als Haustechniker in einem Hotel. Das endgültige Gespräch wird dies Woche geführt, und ich möchte zumindest von den Grunddaten her informiert sein
Da man nicht alles wissen kann, und ich aus der Elektrobranche komme suche ich noch Basisinfos zu Schwimmbädern
Wasserqualität, Temperatur, was sind die Basiswerte, was ist kritisch. (PH Wert, Chlorwerte, Sauerstoffgehalt, Temperatur, weiteres??)
Sollte jemand auch Infos über Klimaanlagen haben, wäre das auch hilfreich (oder Adressen im Web) Es geht mir dabei um grundsätzliche Wirkungsweise, was sind die wichtigsten Bestandteile usw.
Vielen Dank Bernd
Habe nach längerer Arbeitslosigkeit einen Job in Aussicht, als Haustechniker in einem Hotel. Das endgültige Gespräch wird dies Woche geführt, und ich möchte zumindest von den Grunddaten her informiert sein
Da man nicht alles wissen kann, und ich aus der Elektrobranche komme suche ich noch Basisinfos zu Schwimmbädern
Wasserqualität, Temperatur, was sind die Basiswerte, was ist kritisch. (PH Wert, Chlorwerte, Sauerstoffgehalt, Temperatur, weiteres??)
Sollte jemand auch Infos über Klimaanlagen haben, wäre das auch hilfreich (oder Adressen im Web) Es geht mir dabei um grundsätzliche Wirkungsweise, was sind die wichtigsten Bestandteile usw.
Vielen Dank Bernd
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo bernd,
schön das du wieder arbeit gefunden hast.
deine fragen zu beantworten ist problematisch, weil einiges an technik, ausrüstung und auch bauweise des schwimmbades bekannt sein müssen.
grundsätzlich gild die DIN 19605 und 19643.
das sind dicke schmöker und die verlage lassen sich die drucke mit richtig geld bezahlen.....
du musst in das alles schwimmbadspezifisch eingewiesen werden, von deinem AG. dannach die bedienungsanleitungen studieren und langsam einarbeiten. wie gesagt anlagenspezifisch....
viel erfolg in deiner neuen arbeit
Axel
schön das du wieder arbeit gefunden hast.
deine fragen zu beantworten ist problematisch, weil einiges an technik, ausrüstung und auch bauweise des schwimmbades bekannt sein müssen.
grundsätzlich gild die DIN 19605 und 19643.
das sind dicke schmöker und die verlage lassen sich die drucke mit richtig geld bezahlen.....
du musst in das alles schwimmbadspezifisch eingewiesen werden, von deinem AG. dannach die bedienungsanleitungen studieren und langsam einarbeiten. wie gesagt anlagenspezifisch....
viel erfolg in deiner neuen arbeit
Axel
-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Bernd,
kann sein, dass du als Haustechniker auch für die Überwachung des Reingungspersonal zuständig bist.
Wissen über die Wirkung von Reinigern sauer oder alkalisch bzw neutral wäre nicht schlecht. Google: bäderreiniger sauer bzw. alkalisch; bäder desinfektion.
Solltes etwas über Legionellen bzw. Legionärskrankheit, thermische Desinfektion wissen.
Besuche mal Lovibond dort download und lies das Handbuch zur Wasserpflege. http://www.tintometer.de/tintometer/german/d_wir.htm
Anmelden und dann downloaden.
Filtertechnik Sandfilter, Aktivkohlefilter http://lexikon.wasser.de/index.pl?begri ... ung&job=te
Taupunkt schwitzwasser schimmelbildung kondensat wärmebrücke googlen.
Oder geh doch einfach mal zum Schwimmen in das nächste Bad und sprich den Bademeister an. Wenn du glück hast zeigt er dir die Technik. Wenn es im ersten Bad nicht klappt fahr in das nächste Bad.
Oder ruf in einem Hotel an, die ein Bad haben. Frag dich zum Haustechniker durch und bitte den um Info ggf. auf seinem Privatanschluß nach Arbeitsende.
Schätze von zehnen wird einer schon bereit sein dir was zu erzählen. Sprechen und Hören geht schneller als Schreiben und Lesen.
MfG
uwe
kann sein, dass du als Haustechniker auch für die Überwachung des Reingungspersonal zuständig bist.
Wissen über die Wirkung von Reinigern sauer oder alkalisch bzw neutral wäre nicht schlecht. Google: bäderreiniger sauer bzw. alkalisch; bäder desinfektion.
Solltes etwas über Legionellen bzw. Legionärskrankheit, thermische Desinfektion wissen.
Besuche mal Lovibond dort download und lies das Handbuch zur Wasserpflege. http://www.tintometer.de/tintometer/german/d_wir.htm
Anmelden und dann downloaden.
Filtertechnik Sandfilter, Aktivkohlefilter http://lexikon.wasser.de/index.pl?begri ... ung&job=te
Taupunkt schwitzwasser schimmelbildung kondensat wärmebrücke googlen.
Oder geh doch einfach mal zum Schwimmen in das nächste Bad und sprich den Bademeister an. Wenn du glück hast zeigt er dir die Technik. Wenn es im ersten Bad nicht klappt fahr in das nächste Bad.
Oder ruf in einem Hotel an, die ein Bad haben. Frag dich zum Haustechniker durch und bitte den um Info ggf. auf seinem Privatanschluß nach Arbeitsende.
Schätze von zehnen wird einer schon bereit sein dir was zu erzählen. Sprechen und Hören geht schneller als Schreiben und Lesen.
MfG
uwe
@axel:
Danke erst mal für die Antwort. Noch hab ich den Job nicht, es geht noch um das endgültige Gespräch, und da gehts um Technik bzw. Basiswissen.
Da wird halt erwartet das man mehr sagen kann als: "Da muß Wasser drinn sein"
Ist klar, das man sich in die Details erst einarbeiten muß. Ich denke auch nicht daß von jetzt schon der komplette Technikstand erwartet wird.
Aber, davon bin ich ausgegangen, es muß doch Standardwerte geben, egal wie groß oder klein ein Schwimmbad ist.
So wie ich beim Strom normalerweise mit 220-230 V oder bei Drehstrom mit 380 V einen Standard habe, so muß es doch auch hier sein.
Z.B. der PH Wert; in einem anderen Teil des Forums wird über einen PH Wert von um die 7 gesprochen, wenn ich das als Standardwert annehme, kann ich ja nicht mal 5 und mal 9 als gut ansehen. Das meine ich.
Nicht wie ich den erreiche, das ist Sache der technischen Anlage.
Aber dieser Wert wäre ein Richtwert.
Und solche Richtwerte sollte es doch für die anderen Bereiche auch geben.
Ich setz einfach mal Mondzahlen ein, um Beispiele zu geben:
Sauerstoffgehalt, mindestens 10 % weil sonst faulig
höchstens 50% weil sonst aggresiv
Wassertemperatur bei 18 ° besser für Sportschwimmer, bei 28° besser für Plantscher bei 34° zu anfällig für Keime.
Chloranteil min/max % ??? (oder ein Richtwert wie bei PH?)
Denkt nicht zu kompliziert, ich muß keine Anlage erklären, möchte aber fundamentale Grundlagen über die Wasserwerte wissen.
@Uwe:
Unsere Beiträge haben sich gerade überschnitten, aber die Antworten gehen in die richtige Richtung, danke
Danke erst mal für die Antwort. Noch hab ich den Job nicht, es geht noch um das endgültige Gespräch, und da gehts um Technik bzw. Basiswissen.
Da wird halt erwartet das man mehr sagen kann als: "Da muß Wasser drinn sein"
Ist klar, das man sich in die Details erst einarbeiten muß. Ich denke auch nicht daß von jetzt schon der komplette Technikstand erwartet wird.
Aber, davon bin ich ausgegangen, es muß doch Standardwerte geben, egal wie groß oder klein ein Schwimmbad ist.
So wie ich beim Strom normalerweise mit 220-230 V oder bei Drehstrom mit 380 V einen Standard habe, so muß es doch auch hier sein.
Z.B. der PH Wert; in einem anderen Teil des Forums wird über einen PH Wert von um die 7 gesprochen, wenn ich das als Standardwert annehme, kann ich ja nicht mal 5 und mal 9 als gut ansehen. Das meine ich.
Nicht wie ich den erreiche, das ist Sache der technischen Anlage.
Aber dieser Wert wäre ein Richtwert.
Und solche Richtwerte sollte es doch für die anderen Bereiche auch geben.
Ich setz einfach mal Mondzahlen ein, um Beispiele zu geben:
Sauerstoffgehalt, mindestens 10 % weil sonst faulig
höchstens 50% weil sonst aggresiv
Wassertemperatur bei 18 ° besser für Sportschwimmer, bei 28° besser für Plantscher bei 34° zu anfällig für Keime.
Chloranteil min/max % ??? (oder ein Richtwert wie bei PH?)
Denkt nicht zu kompliziert, ich muß keine Anlage erklären, möchte aber fundamentale Grundlagen über die Wasserwerte wissen.
@Uwe:
Unsere Beiträge haben sich gerade überschnitten, aber die Antworten gehen in die richtige Richtung, danke
@ Uwe:
Hab mal jetzt nur bei Tintometer kurz reingeschaut und ein kleines Beispiel unter Poolcheck gefunden
Alle anderen Tips, auch nen Hausmeister in einem Bad zu fragen, werde ich beherzigen. Auf das naheliegendsde kommt man manchmal einfach nicht
Hab mal jetzt nur bei Tintometer kurz reingeschaut und ein kleines Beispiel unter Poolcheck gefunden
Das meine ich, sind das Werte, die als "gut" bezeichnet werden?Der POOLCHECK beinhaltet sämtliche Komponenten für die Bestimmungen von aktivem (freiem) Chlor (0,1 – 3,0 mg / l), pH-Wert (6,8 – 8,2), Calciumhärte (100 – 400 mg / l CaCO3), Gesamtalkalität (25 –200 mg / l CaCO3) und als Optionen Säurebedarf und Cyanursäure (0 –100 mg / l).
Alle anderen Tips, auch nen Hausmeister in einem Bad zu fragen, werde ich beherzigen. Auf das naheliegendsde kommt man manchmal einfach nicht

-
- Beiträge: 915
- Registriert: 16.03.2005, 11:53
- Wohnort: Iserlohn
Hallo Bernd
das mit den Werten ist nicht so ganz einfach. Da du schon nächste Woche dein Vorstellungsgespräch hast ist die Zeit zu kurz ein Basiswissen anzulegen.
Freies Chlor 0,1 als konstanter Wert ist gut, Werte darüber bringen keinen um. 3,0 hält der Körper sicher auch noch aus. Doch dieses Wissen ist für den Anfang schon zu speziell.
Solltest wissen, dass es freies Chlor gibt und dies die die Desinfektion des Wassers bewirkt. Gebundenes Chlor ist auch im Wasser ist praktisch das verbrauchte Chlor somit wirkungslos und verursacht den typischen Chlorgeruch. Vieleicht wird jedoch bei deinem Arbeitgeber mit Sauerstoff desinfiziet. Ich meine du solltest wissen, dass es unterschiedliche Verfahren gibt. Jetzt aufs Milligramm einen Wert zu kennen wird von dir sicher nicht erwartet. Wenn du dich da jetzt zu weit aus dem Fenster lehnst un Fachwissen vortäuscht kann dann auch in einem Bauchplatscher enden. Lies einfach hier im Forum ein paar alte Fragen und Antworten das vermittelt dir einen Einblick in die Probleme rund um das Schwimmbad.
Wenn ich jetzt erkären sollte ob ein PH-Wert von 8,2 noch gut ist müsste man schon wieder etwas über das Flockungsmittel wissen das zu Einsatz kommt.
Wenn du das Handbuch gelesen und verstanden hast weist du eh mehr als jeder Bademeister weis.
Ein Schwimmbad in einem Hotel ist ein öffentliches Bad und hat die gleichen Auflagen (z.B. Betriebstagebuch) zu erfüllen wie ein Bad das du ja morgen spätestens besuchen wirst.
Einfach rumsurfen und die gängigen Begriffe aufnehemen z.B http://www.aquapool.de/infopool/enkho/klimasysteme.html
Gut nass
Uwe
das mit den Werten ist nicht so ganz einfach. Da du schon nächste Woche dein Vorstellungsgespräch hast ist die Zeit zu kurz ein Basiswissen anzulegen.
Freies Chlor 0,1 als konstanter Wert ist gut, Werte darüber bringen keinen um. 3,0 hält der Körper sicher auch noch aus. Doch dieses Wissen ist für den Anfang schon zu speziell.
Solltest wissen, dass es freies Chlor gibt und dies die die Desinfektion des Wassers bewirkt. Gebundenes Chlor ist auch im Wasser ist praktisch das verbrauchte Chlor somit wirkungslos und verursacht den typischen Chlorgeruch. Vieleicht wird jedoch bei deinem Arbeitgeber mit Sauerstoff desinfiziet. Ich meine du solltest wissen, dass es unterschiedliche Verfahren gibt. Jetzt aufs Milligramm einen Wert zu kennen wird von dir sicher nicht erwartet. Wenn du dich da jetzt zu weit aus dem Fenster lehnst un Fachwissen vortäuscht kann dann auch in einem Bauchplatscher enden. Lies einfach hier im Forum ein paar alte Fragen und Antworten das vermittelt dir einen Einblick in die Probleme rund um das Schwimmbad.
Wenn ich jetzt erkären sollte ob ein PH-Wert von 8,2 noch gut ist müsste man schon wieder etwas über das Flockungsmittel wissen das zu Einsatz kommt.
Wenn du das Handbuch gelesen und verstanden hast weist du eh mehr als jeder Bademeister weis.
Ein Schwimmbad in einem Hotel ist ein öffentliches Bad und hat die gleichen Auflagen (z.B. Betriebstagebuch) zu erfüllen wie ein Bad das du ja morgen spätestens besuchen wirst.
Einfach rumsurfen und die gängigen Begriffe aufnehemen z.B http://www.aquapool.de/infopool/enkho/klimasysteme.html
Gut nass
Uwe
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo zusammen,
und wenn er pech oder glück hat wird mit ozon desinfiziert.
im normalfall hat er die wasserqualität zu protokollieren, die behäter auszutauschen bevor sie leer sind .....
für die technik ( welche auch immer ) außer pumpentausch ..... könnte eine servicefirma da sein....
ph-wert von 7,0 - 7,4 ist gut ...alles andere wie schon bernd und uwe geschrieben haben....
die werte sind in der din deffiniert....( hab ich auch nicht vorrätig )
mit freundlichen grüßen
Axel
und wenn er pech oder glück hat wird mit ozon desinfiziert.
im normalfall hat er die wasserqualität zu protokollieren, die behäter auszutauschen bevor sie leer sind .....
für die technik ( welche auch immer ) außer pumpentausch ..... könnte eine servicefirma da sein....
ph-wert von 7,0 - 7,4 ist gut ...alles andere wie schon bernd und uwe geschrieben haben....
die werte sind in der din deffiniert....( hab ich auch nicht vorrätig )
mit freundlichen grüßen
Axel
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten: