Marmor im Becken
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Marmor im Becken
Hallo,
bisher war ich immer der Meinung, daß Marmor als Kalkstein für den Dauernassbereich (im Becken) nicht geeignet ist. Heute habe ich allerdings ein Foto von einem Pool mit offener Überlaufrinne aus weißem Naturstein entdeckt:
http://www.iks-schwimmbaeder.de/img/ref ... _org01.JPG
Sieht zumindest aus wie Marmor. Hat vieleicht jemand Erfahrung mit Marmor im Schwimmbecken?
MfG. Amateur
bisher war ich immer der Meinung, daß Marmor als Kalkstein für den Dauernassbereich (im Becken) nicht geeignet ist. Heute habe ich allerdings ein Foto von einem Pool mit offener Überlaufrinne aus weißem Naturstein entdeckt:
http://www.iks-schwimmbaeder.de/img/ref ... _org01.JPG
Sieht zumindest aus wie Marmor. Hat vieleicht jemand Erfahrung mit Marmor im Schwimmbecken?
MfG. Amateur
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo amateur,
im schwimmbecken nicht, aber im dussmannhaus in B gibt es einen wasserfall und davor eine marmorblende ( gewachst ). chemieeinsatz Cu-II- sulfat kein chlor.
der marmor leidet erheblich, stellenweise sind richtig große löcher und ausplatzungen.
ich glaube nicht das das geht.
mit freundlichen grüßen
Axel
im schwimmbecken nicht, aber im dussmannhaus in B gibt es einen wasserfall und davor eine marmorblende ( gewachst ). chemieeinsatz Cu-II- sulfat kein chlor.
der marmor leidet erheblich, stellenweise sind richtig große löcher und ausplatzungen.
ich glaube nicht das das geht.
mit freundlichen grüßen
Axel
Hallo Axel,
besten Dank für die schnelle Antwort. Ich war leider noch nicht dort. Ist der Wasserfall innen oder außen? Abplatzungen und Löcher hören sich irgendwie nach Frostschäden an. Bei Marmor hätte ich im frostfreien Schwimmhallenbereich eher mit chemischen Angriffen (Auswaschungen o.ä.) gerechnet. Kalkstein ist ja nicht gerade besonders säurefest.
Wie auch immer, ich werde mal die Fa. Kaufmes kontaktieren. Die haben vermutlich das Referenzobjekt gebaut. Vieleicht ist es auch ein Werkstein und kein Marmor.
MfG. Amateur
besten Dank für die schnelle Antwort. Ich war leider noch nicht dort. Ist der Wasserfall innen oder außen? Abplatzungen und Löcher hören sich irgendwie nach Frostschäden an. Bei Marmor hätte ich im frostfreien Schwimmhallenbereich eher mit chemischen Angriffen (Auswaschungen o.ä.) gerechnet. Kalkstein ist ja nicht gerade besonders säurefest.
Wie auch immer, ich werde mal die Fa. Kaufmes kontaktieren. Die haben vermutlich das Referenzobjekt gebaut. Vieleicht ist es auch ein Werkstein und kein Marmor.
MfG. Amateur
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
Habe mit dem Erbauer des Referenzbeckens gesprochen. Einige Marmorsorten sind mit Einschränkungen auch für Schwimmbäder geeignet. Allerdings sollte man eine Wasseranalyse machen, da z.B. eine zu geringe Wasserhärte oder ein zu hoher Sulfatgehalt kritisch sind. Zu weiches Wasser wäscht den Marmor aus und Sulfat reagiert mit Marmor zu Gips und führt zu Abplatzungen. Da könnte man fast vermuten, dass das o.g. Kupfersulfat für den Marmor nicht gerade bekömmlich ist.
Ich werde jetzt mal so eine Wasseranalyse machen lassen. Mal sehen was dabei herauskommt.
MfG. Amateur
Ich werde jetzt mal so eine Wasseranalyse machen lassen. Mal sehen was dabei herauskommt.
MfG. Amateur
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo Amateur,
ich muß mal grade diesen alten Thread aufgreifen
Beckenwasser sollte bis auf Chlor ja weitestgehend Trinkwasser sein. Säure kann dann doch kein großes Problem sein. Unser Wasser hier ist relativ hart, also auch wenig Tendenz zum Lösen des Kalks. Cu-sulfat wie Axel berichtet ist auch kein üblicher Bestandteil der Wasseraufbereitung....
Hast Du eigentlich mittlerweile was mit Marmor gemacht im Becken oder etwas in Erfahrung gebracht dazu ?
Gruß,
Horst
ich muß mal grade diesen alten Thread aufgreifen
Beckenwasser sollte bis auf Chlor ja weitestgehend Trinkwasser sein. Säure kann dann doch kein großes Problem sein. Unser Wasser hier ist relativ hart, also auch wenig Tendenz zum Lösen des Kalks. Cu-sulfat wie Axel berichtet ist auch kein üblicher Bestandteil der Wasseraufbereitung....
Hast Du eigentlich mittlerweile was mit Marmor gemacht im Becken oder etwas in Erfahrung gebracht dazu ?
Gruß,
Horst
hallo hotte,
Marmor habe ich nur im Beckenumgang. Nach Rücksprache mit zwei Natursteinexperten wären bestimmte Marmorarten zwar auch für den Beckenkopf in Frage gekommen, allerdings sehen die Materialien trocken deutlich anders aus als nass. Strahlend weißer Marmor wird z.B. grau, wenn er nass wird. Von der schönen Blaufärbung des sündhaft teuren Azul Macauba Granits bleibt im nassen Zustand nur ein schwacher Schimmer übrig. Es empfielt sich also dringend vorher ein paar Tests zu machen.
Nach Auskunft von Herrn Fahrenkrog (siehe www.bau.de) wäre für den Einsatz im Becken Dolomitmarmor deutlich besser geeignet, als z.B. Carara. Dolomitmarmor besteht aus chemisch stabileren Magnesiumkarbonat und nicht aus Calciumcarbonat.
Wegen der o.g. Nassverfärbung ist es bei mir aber zum Schluss doch ein Feinsteinzeug geworden. Wenn man es strahlend weiß haben möchte wäre diesesMaterial gut geeignet.
viele Grüße,
Andreas
Marmor habe ich nur im Beckenumgang. Nach Rücksprache mit zwei Natursteinexperten wären bestimmte Marmorarten zwar auch für den Beckenkopf in Frage gekommen, allerdings sehen die Materialien trocken deutlich anders aus als nass. Strahlend weißer Marmor wird z.B. grau, wenn er nass wird. Von der schönen Blaufärbung des sündhaft teuren Azul Macauba Granits bleibt im nassen Zustand nur ein schwacher Schimmer übrig. Es empfielt sich also dringend vorher ein paar Tests zu machen.
Nach Auskunft von Herrn Fahrenkrog (siehe www.bau.de) wäre für den Einsatz im Becken Dolomitmarmor deutlich besser geeignet, als z.B. Carara. Dolomitmarmor besteht aus chemisch stabileren Magnesiumkarbonat und nicht aus Calciumcarbonat.
Wegen der o.g. Nassverfärbung ist es bei mir aber zum Schluss doch ein Feinsteinzeug geworden. Wenn man es strahlend weiß haben möchte wäre diesesMaterial gut geeignet.
viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
Hallo Axel,
ja, der blaue Granit (eigentlich Quarzit) sieht schon klasse aus. Ich wusste gar nicht, das es den auch aus China gibt. Bisher kannte ich nur den brasilianischen. Der Preis ist aber echt happig. Bei 700 EUR/m² geht es erst los. Dafür kriegt man dann graue Platten mit violetten Streifen. Wenn man eine richtig schön leuchtend blaue Platte haben will können es auch leicht 1000 EUR oder mehr werden. Schon für ein kleines Muster (Fliesengröße) war ein Hunni als Pfand fällig. Als ich dann das Angebot für das Beckenkopfmaterial in der Hand hatte (gut 5 m²) musste ich mich erstmal kurz setzen. Hatte sich dann aber wegen der Farbänderung im Wasser sowieso erledigt.
Der Steinhändler hatte damals eine Fachzeitschrift mit einem Außenpool (irgendwo im Süden, kann auch Emirate oder so gewesen sein), der komplett mit Azul Macauba ausgekleidet war. Alle Plattenmuster handverlesen und spiegelsymmetrisch verlegt.Sah natürlich überwältigend aus. Ich möchte aber nicht wissen, was das gekostet hat.
viele Grüße,
Andreas
ja, der blaue Granit (eigentlich Quarzit) sieht schon klasse aus. Ich wusste gar nicht, das es den auch aus China gibt. Bisher kannte ich nur den brasilianischen. Der Preis ist aber echt happig. Bei 700 EUR/m² geht es erst los. Dafür kriegt man dann graue Platten mit violetten Streifen. Wenn man eine richtig schön leuchtend blaue Platte haben will können es auch leicht 1000 EUR oder mehr werden. Schon für ein kleines Muster (Fliesengröße) war ein Hunni als Pfand fällig. Als ich dann das Angebot für das Beckenkopfmaterial in der Hand hatte (gut 5 m²) musste ich mich erstmal kurz setzen. Hatte sich dann aber wegen der Farbänderung im Wasser sowieso erledigt.
Der Steinhändler hatte damals eine Fachzeitschrift mit einem Außenpool (irgendwo im Süden, kann auch Emirate oder so gewesen sein), der komplett mit Azul Macauba ausgekleidet war. Alle Plattenmuster handverlesen und spiegelsymmetrisch verlegt.Sah natürlich überwältigend aus. Ich möchte aber nicht wissen, was das gekostet hat.
viele Grüße,
Andreas
Granit aus China
Das muss ich auch mal kurz aufgreifen.... Ich arbeite in einer Firma die viel aus China importiert, mein Chef ist mind, zweimal im Jahr drüben um Ware zu ordern etc. Für unseren Firmen-Neubau haben wir mittlerweile 2 volle 20 Fuß Container Granit importiert, unter anderem auch polierte rote Granitplatten für Fensterbänke und als Verkleidung für den Kassen-Tresen. Da wir auch die Treppenstufen aus Granit gemacht haben und diese Bohren(lassen) mussten für die Geländerpfosten, hatten wir Besuch eines "Natursteinexperten"... Dieser war völlig vom Hocker als er den roten Granit gesehen hat und hat uns nicht glauben wollen, dass es echter granit ist, er hat darauf bestanden, dass es Kunststein sein müsse. Als wir dann vor seinen Augen ein reststück mit dem Hammer zertrümmert haben, hat er es uns geglaubt....Axel Zdiarstek hat geschrieben:hallo andreas,
aber der blaue granit aus china sieht gewaltig aus ......
nur >700 € / m² ..... da sollte mann vielleicht doch einen gedanken ans konto verschwenden.
mit freundlichen grüßen
Axel
Da wo wir das in China kaufen ist eine endlos lange Straße, in der ein Steinmetz nach dem anderen ist, und da bekommt man anscheinend alles was das herz begehrt....und über 700 € / qm kann ich grad mal nur schmunzeln.....
Besten Dank für Eure Hinweise
Ich hatte zwar vor, Marmor für die Treppe zu verwenden, werde nun nach dem was hier steht eher doch ein paar Fliesen kleben ....
Ist vielleicht auch besser für die Finanzen, insbesondere seit ich den Preis für den Beckenrand aus Granit (Emerald blue pearl) kenne
mfG
Hotte
Ich hatte zwar vor, Marmor für die Treppe zu verwenden, werde nun nach dem was hier steht eher doch ein paar Fliesen kleben ....
Ist vielleicht auch besser für die Finanzen, insbesondere seit ich den Preis für den Beckenrand aus Granit (Emerald blue pearl) kenne
mfG
Hotte