Eure Seite habe ich über eine Suchmaschine entdeckt und hoffe, dass Ihr mir vielleicht helfen könnt:
Meine Mutter hat ein Innenschwimmbad (ca. 8x4m), welches aus Kostengründen einige Jahre nicht in Betrieb war, jetzt aber wieder befüllt werden soll. Sie hat nun gehört oder ist auf die Idee gekommen, dass man –um zu hohe Wasserkosten zu vermeiden- sich auch einen eigenen Brunnen bohren könnte um das Becken mit Grundwasser zu befüllen.
Unsere ursprüngliche Frage war ob man dies überhaupt darf (einen eigenen Brunnen bauen natürlich schon, aber diesen zur Schwimmbadbefüllung nutzen). Nachdem ich nun aber auf der Suche nach einer Antwort schon ein bisschen in Eurem Forum gestöbert habe, ergab sich noch eine ganz andere Frage:
Ich habe hier einige Threads zum Thema Pool / Grundwasser gefunden, in denen es scheinbar aber um Außenpools ging, die direkt mit dem Wasser befüllt wurden, wovon abgeraten wurde, weil die Beckenwände „schleimig“ werden oder das Wasser sich verfärben kann – kurzum, weil das Grundwasser so wohl nicht für einen Pool geeignet sei.
Meine Mutter möchte das Wasser aber filtern, wäre das dann in Ordnung (nach Befüllung dann natürlich die übliche Behandlung mit Chlor etc.)? Und ergibt sich überhaupt eine nennenswerte Ersparnis, oder würde man das Eingesparte dann wiederum in mehr Chemikalien investieren müssen, um das Wasser benutzbar zu halten?
Bitte entschuldigt die laienhaften Fragen, aber wir haben beide wenig bis gar keine Ahnung im Thema…

Für Eure Hilfe schon im Voraus vielen Dank und
liebe Grüße,
Julia