
Wir haben vor drei Jahren spasseshalber in einem privaten Projekt angefangen zu dritt ein Komplettsystem zur Poolsteuerung zu entwickeln, das möglichst alle Funktionen vereint und dann auch flexibel mit allen möglichen Sensoren (z.B. Filterdruck, Füllstand Schwallwasserbehälter, Luftfeuchte, Umwälzleistung der Pumpe, etc...) betrieben werden kann.
Das ganze System sollte vom Smartphone oder Tablett aus zu bedienen und konfigurieren sein - ein Display, das irgendwo in einer Gartenhütte oder versteckt in einem Technikschacht/Keller hängt kam uns unsinnig vor. Irgendwelche Warnungen und Störmeldungen bekommt man so ja auch nur, wenn man mal zufällig daran vorbei läuft.
Am "Ende" der Entwicklung stand ein "kleiner" Mikrocontroller, der einen kompletten Pool steuert. Von der Filterpumpe über Solar oder konventionelle Heizungsansteuerung, Schwallwassersteuerung, Wasser nachfüllen bei Skimmerbecken, pH- / pH+ Dosierung, Chlor flüßig oder auch konfigurierbar zur Ansteuerung einer Elektrolysezelle (Redoxmessung), usw. Das System hat einen integrierten Webserver und ist mit jedem Smartphone oder Tablet kompatibel. Ein Demo der Benutzeroberfläche gibt es hier http://demo.poolcontroller.de/gui/phase2/
Wobei wir immer noch weiter entwickeln und neue Funktionen integrieren. Updates funktionieren einfach online über die Benutzeroberfläche.
Fertig aufgebaut in einer Elektroverteilung sieht das z.B. so aus

Für interessierte noch ein kurzer Überblick über die Ein-/Ausgänge
- 8 Relaisausgänge. Alle Relais können mit...
...Zeitschaltregeln z.B. zur Filtersteuerung, Pumpensteuerung, Licht, Rückspülsteuerung, usw...
...Temperaturregeln z.B. zur Solarsteuerung, Heizungssteuerung, Wärmepumpensteuerung, Belüftung, usw...
...beliebigen analogen Sensoren (4..20mA) z.B. zur Filterdrucküberwachung, Schwallwasserregelung, Klimatisierung, Trockenlaufschutz, usw... geschaltet werden.
- 8 Digitale Dallas 1-wire Sensoren zur Temperaturerfassung.
- 4 ADC Eingänge (z.B. zum Messen des Filterdrucks, zur Wasserstandsmessung im Schwallwasserbehälter, usw).
- 1 BNC Anschluss für PH-Sonde (voll galvanisch getrennter Messverstärker), frei parametrierbare Dosiereinstellungen.
- 1 BNC Anschluss für Redox-Sonde (voll galvanisch getrennter Messverstärker), frei parametrierbare Dosiereinstellungen - auch für Salzelektrolyse geeignet.
- 4 Digitale I/0 Eingänge (einer nutzbar zum Anschluß eines Impulsgebers zur Durchflußmessung), ansonsten kann man damit örtliche Taster bedienen die dann irgendwelche Steuerungsfunktionen (schalten von GSA, Schwalldusche oder Massage auslösen).
- EnOcean Protokoll zur Ansteuerung des Thermokon STC-Ethernet Gateways (Funkbefehle für z.B. vorhanden Aktoren können am Smartphone/iPad über die Benutzeroberfläche des Controller abgesetzt werden).
- Integrierte DMX Schnittstelle zum grundlegenden steuern/dimmen der Pool-/Gartenbeleuchtung - oder auch Farbwechsel bei Verwendung entsprechender Lampen. Alternativ Unterstützung des ArtNet Protokolls. Der Controller kann über Ethernet Steuerungsabfolgen von externer DMX Software empfangen und auf den DMX-Bus weiterleiten.
- Konfigurierbare Email/SMS Benachrichtigungen/Alarmierungen über ein externes SMS-Gateway (prepaid). Es ist also kein zusätzliches GSM-Modul mit SimKarte notwendig.
Die Dosierung ist frei parametrierbar und kann auf jede Poolgröße und jede Dosierpumpe abgestimmt werden.
Man kann also jede Menge Unfug in Sachen Poolsteuerung und Lichtsteuerung damit anstellen

Hier ist noch ein Link zur Webseite von Frank mit etwas Übersicht zur Hardware Webbasierte Poolsteuerung und noch meine Homepage Poolsteuerung.
Paar Meinungen dazu wären wünschenswert

Evtl. auch Anregungen was zusätzliche Funktionen für so eine Steuerung angehen.
Gruß
Alex
.