Guten Morgen, lieber Axel und Ulli!
Danke für Eure Ratschläge.
Komme schon ein bisschen weiter.
Wir bauen heuer in der Nähe des Plattensees ein kleines Haus und deshalb kann ich nicht 1000de Euro ausgeben.
Würde sagen zwischen 7000 - 10.000,-
Da es zur Bauverhandlung kommt, muss ich eben demnächst in den Plan dieses Becken zeichnen lassen, zwecks Genehmigung.
Ich brauche keinen Luxus.
Ich möchte nur nicht zu kaltes Wasser, um täglich meine Runden drehen zu können.
Da ich als einzige das Becken benütze sollte es technisch einfach sein – habt ja gemerkt, dass ich leider nichts von Technik verstehe.
Deine Vorschläge Axel habe ich bereits gespeichert:
ein stahlwandfertigteilbecken langform 7,5 x 3,5 m, 1,5 m tief.
solaranlage aufs dach ( z.b. sunnyflex ) oder an die wand.
Haben keine Wand – Dach vom Carport oder Hausdach? Geht das auch?
Sollte die Solaranlage zu teuer sein, dann kann ich sie weglassen und nach dem Bau (falls noch Geld übrig bleibt, kaufen).
filteranlage kunststoff 500 mit 10 m³/h speckpumpe. O.k.
meinst du überdachung z.b. campana / aloa oder eine abdeckung z.b. thermo-schutz-roll von pionier ? damit genügst du der "verkehrssicherheit"
Überdachung – Schutz für Mensch und Tier; sollte das warme Wasser vor Kälte schützen; Schmutz, Schneefall, etc.?
zur desinfektion würde ich zu UV-c licht raten, das desinfiziert im wesendlichen ohne chemie
Ist das eine eigene Lampe? Bitte nicht lachen...
leiter würde ich auf edelstahl ( sowieso ) eine mit steckflanschen – o.k.
Nun werde ich mich an Firmen wenden, zwecks Kostenvoranschlag.
Die wesentlichen Angaben habe ich ja erhalten.
Selber aufzubauen werde ich nicht in der Lage sein.
Was ist ein Quickpool. Viele sagen das wäre der einfachste und billigste Weg.
Wisst Ihr auch darauf eine Antwort?
Danke für Eure Bemühungen und ach hätte ich nur Euer Wissen...
Liebe Grüße
Ingrid