nach dem du schriebst:
Die Erwärmung des Beckenwassers durch die Sonne ist bei transparenter Foie deutlich höher als bei schwarzer Folie.
dachte ich schon, wir wären in unserer Einschätzung von Abdeckungen weiter auseinander.
Ich habe lange Zeit nur die schwarze Folie benutzt, weil sie meiner Meinung nach die meiste "Sonnenenergie" aufnimmt.
Damit die Energie auch in das Wasser "kommt", ist es allerdings unerlässlich eine Temperaturschichtung, die du beschreibst, zu verhindern.
Deshalb Filteranlage mit Zeitschaltuhr, 5 min an, 10 min aus, usw.
Macht bei 10 Std/d 50 min. somit wird noch nicht einmal die empfohlene Filterlaufzeit erreicht.
Ein von dir prognostizierter erhöhter Stromverbrauch ist somit nicht gegeben. (Was machen dann die, die einen Absorber betreiben, Da muss die Pumpe ähnlich lange laufen.)
Beim Ovalbecken läßt sich überdies durch geschickte Düsen und Skimmeranordnung eine günstige Wasserströmung erreichen.
Wie du hier
http://www.pooldoktor.net/forum/viewtopic.php?t=2054
beschreibst ergibt sich der Vorteil, dass sich Schmutz in der Mitte des Beckens sammelt und somit nur eine kleine Fläche abgesaugt werden muss. (Hatte keinen Automaten)
Wenn man nun das Becken nachts mit einer weißen Luftpolsterfolie abdeckt reduziert man Verluste.
Macht alles allerding etwas Arbeit und erfordert mitdenken.
Einfacher ist sicher eine teiltransparente Luftpolsterfolie und wenn es noch nicht warm genug wird, wird einen zusätzlichen Absorber gekauft.
Filmbildende Mittel kenne ich auch.
Haut dick mit Sonnenöl einschmieren und dann ab in das Wasser.

Wirkt dann wie Fettaugen auf der Suppe, die auch verhindern, dass die Suppe kalt wird.
Ein nicht abgedecktes Wasser ohne Verdunstungsverluste gibt es nicht.
Bei "nicht abgedecktem Wasser" dachte ich an eine vergleichende Betrachtung der "Wirkungsgrade" unter Laborbedingungen.
Wenn Luftfeuchte über dem Becken 100% beträgt, wird es keine Verdunstung mehr geben.
Kommt in unseren Breiten eher selten vor.

MfG
uwe