Kunststoffbecken Blasen
Moderatoren: Amateur, Axel Zdiarstek
Kunststoffbecken Blasen
Hallo - wir haben seit 4 Jahren ein Kunststoffbecken, das das ganze Jahr genutzt werden ( ist überdacht ) - nun bilden sich an den Wänden
Blasen die dan aufplatzen und dunkel sind.
Was könnte / ist die Ursache?
Blasen die dan aufplatzen und dunkel sind.
Was könnte / ist die Ursache?
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1195
- Registriert: 30.09.2005, 21:39
- Wohnort: 31559 Hohnhorst
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
Hallo Axel und Ulli,
vielen Dank. Wie hoch darf die Wassertemperatur sein bzw was muss ein Becken aushalten?
Vom Hersteller und vom Händler wurde uns keine "Gebrauchsanweisung" gegeben über die Wassertemperatur.
Im Gegenteil - der Händler weiß dass das Bad ganzjährig genutzt wird.
Wobei allerdings auch im Sommer ohne Solar wenn es heiß ist, das Wasser auch ein hohe Temperatur hat.
vielen Dank. Wie hoch darf die Wassertemperatur sein bzw was muss ein Becken aushalten?
Vom Hersteller und vom Händler wurde uns keine "Gebrauchsanweisung" gegeben über die Wassertemperatur.
Im Gegenteil - der Händler weiß dass das Bad ganzjährig genutzt wird.
Wobei allerdings auch im Sommer ohne Solar wenn es heiß ist, das Wasser auch ein hohe Temperatur hat.
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo heike,
was das becken aushalten sollte .... ?
hierzu ein beispiel .... riverapool gibt eine "dauerwasserbeständigkeit" bis 35°C an. viele becken von ihnen geben schon bei unter 30°C auf.
aushalten sollte es eigendlich 80°C ( vinylesterharze ); 30°C ( orthophthalsäureester ); 27 ( isophthalsäureester ).
viel hersteller geben an vinylester zu verarbeiten.
mit freundlichen grüßen
Axel
was das becken aushalten sollte .... ?
hierzu ein beispiel .... riverapool gibt eine "dauerwasserbeständigkeit" bis 35°C an. viele becken von ihnen geben schon bei unter 30°C auf.
aushalten sollte es eigendlich 80°C ( vinylesterharze ); 30°C ( orthophthalsäureester ); 27 ( isophthalsäureester ).
viel hersteller geben an vinylester zu verarbeiten.
mit freundlichen grüßen
Axel
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo heike,
grundsätzlich gibts 5 jahre ( oder mehr ) herstellergarantie / baugaranite.
manche hersteller geben ihren wiederverkäufern 2 jahre und diese müssen dann an den endkunden 5 jahre weiterreichen. .....
wenn ihr explizit nicht auf eine max. temperatur hingewiesen wurdet gild jede beliebige temperatur...... also auch 40° C .
wenn TM s oder prospekte nichts aussagen ( ausgereichte unterlagen ) gibts keine beschränkung.
dann noch schnell beim händler reklamieren - schriftlich !!!!!
händler oder / und aufbauende firma.
mit freundlichen grüßen
Axel
PS: wenn du herstelleradressen brauchst kann ich weiterhelfen.
grundsätzlich gibts 5 jahre ( oder mehr ) herstellergarantie / baugaranite.
manche hersteller geben ihren wiederverkäufern 2 jahre und diese müssen dann an den endkunden 5 jahre weiterreichen. .....
wenn ihr explizit nicht auf eine max. temperatur hingewiesen wurdet gild jede beliebige temperatur...... also auch 40° C .
wenn TM s oder prospekte nichts aussagen ( ausgereichte unterlagen ) gibts keine beschränkung.
dann noch schnell beim händler reklamieren - schriftlich !!!!!
händler oder / und aufbauende firma.
mit freundlichen grüßen
Axel
PS: wenn du herstelleradressen brauchst kann ich weiterhelfen.
Hallo Axel,
wenn bekannt ist ( in der Branche ), dass die Becken eines Herstellers
nicht mal der angegebenen Max. Temperatur ( wo immer das auch steht )
standhält - ist das dann nicht ein versteckter Mangel?
Ich habe weder in TM's eine Max-Temperatur gefunden.
Auch nicht persönlich darauf aufmerksam gemacht worden.
Der Techniker ( vom Händler ) der Hin- und wieder mal wegen der Pumpe und Solar im Haus war - hat die Temperatur an der Anlage selber
auch eingestellt, nach Fragen auf unsere Bedürfnisse.
Im Moment versucht man dass die Gewährleistung abgelaufen ist.
Das Becken wurde im Frühjar 2002 gebaut.
Gibt es eventl. Urteile über solche Fälle?
Grüsse
Heike
wenn bekannt ist ( in der Branche ), dass die Becken eines Herstellers
nicht mal der angegebenen Max. Temperatur ( wo immer das auch steht )
standhält - ist das dann nicht ein versteckter Mangel?
Ich habe weder in TM's eine Max-Temperatur gefunden.
Auch nicht persönlich darauf aufmerksam gemacht worden.
Der Techniker ( vom Händler ) der Hin- und wieder mal wegen der Pumpe und Solar im Haus war - hat die Temperatur an der Anlage selber
auch eingestellt, nach Fragen auf unsere Bedürfnisse.
Im Moment versucht man dass die Gewährleistung abgelaufen ist.
Das Becken wurde im Frühjar 2002 gebaut.
Gibt es eventl. Urteile über solche Fälle?
Grüsse
Heike
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: 16.02.2004, 19:31
- Wohnort: D-14612 Falkensee
- Kontaktdaten:
hallo heike,
präzidenzurteile... keine ahnung.
meinst du riverapool ?
die sind eigendlich recht einsichtig, haben aber viele reklamationen am hals.
es ist ein mangel, da er nicht zu erkennen ist ( materialspezifika ) ist er wohl versteckt.
der tag der meldung an deinen vertragspartner ( schwimmbadfachhändler ) ist die gewährleistung unterbrochen. heißt wenn ihr einen tag vor ablauf der 5 jahre ( übernamedatum ) das bein vertragspartner reklamiert ist das in der gewährleistung.
mit freundlichen grüßen
Axel
mit freundlichen grüßen
Axel
präzidenzurteile... keine ahnung.
meinst du riverapool ?
die sind eigendlich recht einsichtig, haben aber viele reklamationen am hals.
es ist ein mangel, da er nicht zu erkennen ist ( materialspezifika ) ist er wohl versteckt.
der tag der meldung an deinen vertragspartner ( schwimmbadfachhändler ) ist die gewährleistung unterbrochen. heißt wenn ihr einen tag vor ablauf der 5 jahre ( übernamedatum ) das bein vertragspartner reklamiert ist das in der gewährleistung.
mit freundlichen grüßen
Axel
mit freundlichen grüßen
Axel